• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Anfang von Leberzirrose oder Leberkrebs?

  • Thread starter Thread starter zined
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

Z

zined

Guest
Hallo!
Ich weiß auch nicht ob ich hier richtig bin aber kann mir jemand bitte bitte dieses Bericht
ausführlich erklären!!! Mein Hausarzt nimmt alles immer auf die leichte Schulter und erklärt nicht immer alles ausführlich! Was bedeutet Leberparenchymschaden?

Die Diagnose bei mir: Chron. Hep.B-Virusinfektion, niedrig replikativ, HBe-Ag, negativ.
Z.n. Interferon-Monotherapie
aktuelle Viruslast 909 U/ml (ist das hier schlimm?)

Abdomensonographie: V.a. diskreten diffusen Leberparenchymschaden. Ein reaktiver LK
im Leberhilus, max. 7 mm

Laborwerte: AFP normwertig

Vielen Dank allen im Voraus!!!!
 
Re: Anfang von Leberzirrose oder Leberkrebs?

Hallo,

"V.a." heißt, wie Sie vielleicht wissen, nur "Verdacht auf". Um genau festzustellen, in welchem Zustand Ihre Leberzellen sind, wäre eine Leberbiopsie notwendig. Fragen Sie Ihren Arzt mal, ob er diese derzeit für angebracht hält. Evtl. könnten Sie sich auch gelegentlich an einen Leber-Spezialisten wenden. (für die Suchmaschine: "Lebersprechstunde")

An Krebs würde ich erst mal gar nicht denken. Einen diesbezüglichen Verdacht würde sicher auch Ihr Hausarzt nicht "auf die leichte Schulter nehmen". Er ist ja auch zur Sorgfalt verpflichtet!
In diesem Zusammenhang ist auch der nicht erhöhte AFP-Wert durchaus beruhigend.
http://www.med4you.at/laborbefunde/lbef_afp.htm

Grüße,
th.
 
Back
Top