• Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung – nach Prostata- und Lungenkrebs. Bei Frauen liegt Darmkrebs nach Brustkrebs auf Platz 2 der Krebserkrankungen. Schätzungen zufolge könnten 9 von 10 Darmkrebspatienten geheilt werden, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Daher ist es besonders wichtig, die Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung wahrzunehmen. Wie kann Darmkrebs behandelt werden? Welche Symptome treten bei Darmkrebs auf? Und wie kann man vorsorgen? Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Darmkrebs und tauschen Sie sich mit Betroffenen in unserem Forum Darmkrebs aus.

Alternativen zu FOLFIRI nach Chemosensibilitätstest

TEST TEST TEST 123

2.paul

New member
Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,
Ich bin 2013 an einem Rectum-Ca. erkrankt. 2015 Rezidiv mit Colon-Stoma. Jetzt im PET/CT (30.04.)Metastasen im Omentum majus und eine kleine in der Leber (C3). Geplante Chemo ab morgen FOLFIRI. Habe gerade das Ergebnis des Chemosensititvitätstestes bekommen: grenzwertige in-vitro-Vitalitätsreduktion bei 5-FU (35%) und geringe Ansprechrate auf Irinotecan (15%). Im Vergleich zum Befund von vor 3 Wochen hat sich die Anzahl vitaler tumorverdächtiger Zellen um das 6-fache erhöht.
Was gibt es jetzt in dieser Situation für Alternativen - aber auch wirklich hoffnungsvolle?
Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
2.paul
 
Das hängt davon ab was Sie damals an Therapien hatten. Oxaliplatin? Ist der Status einer Fernmetastasierung gesichert, sprich liegt hier eine adjuvante/die OP ergänzende Nachsorgetherapie an oder eine metatsasierte palliative Situation. Ich würde mich da nicht auf ein PET verlassen und zwangsläufig von Metastasen sprechen. Eine Chemosensitivitätstestung sehe ich persönlich eher zurückhaltend, bei der Interpretation der Ergebnisse fällt mir immer wieder auf daß sich der Körper/Mensch oft völlig anders verhält als seine Tumorzellen im Reagenzglas. Es ist meine persönliche Meinung daß ich aus so einer Untersuchung keinerlei Konsequenzen für meine Therapie ziehen würde. Es gibt auch keine Leitlinien die dies anders sehen.
 
Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,
​Danke für Ihre Erfahrungen über die Sensitivitätsprüfung, aber als Pat. bin ich eben sehr verunsichert
Ich hatte an adjuvanter Chemotherapie '13 lediglich 5-FU; nach dem Rezidiv eine Radiochemotherapie mit Protonenbestrahlung und Xeloda in München. Ich habe heute mit meiner Onkologin gesprochen und wir haben uns auf eine Volfiri/Volfox Kombination entschieden - ich habe mich innerlich noch nicht von der Heilungshoffnung verabschiedet...
Mit bestem Dank
2.paul
 
Back
Top