• Immer mehr Menschen haben eine Allergie – von Heuschnupfen über Sonnenallergie bis hin zur Hausstauballergie. Eine Allergie führt nicht nur zu lästigen Symptomen wie Hautausschlag oder Juckreiz, sie kann auch zu allergischem Asthma bronchiale führen und manchmal sogar lebensbedrohlich sein. Diskutieren Sie in unserem Forum Allergie & Asthma und stellen Sie Ihre Fragen an unsere Leser!

Allergisches Asthma - Bodenbelag

TEST TEST TEST 123

teetrinker33

New member
Hallo,
in einem Raum (Wohnzimmer) unserer künftigen Wohnung soll ein neuer Boden gelegt werden. Unsere Vermieter bestehen auf PVC, da dies am günstigsten ist.
Da mein Mann Asthmatiker ist und die Krankheit momentan laut Arzt auch wieder am 'aufflammen' ist (er hustet seit Monaten etc., deswegen war er beim Arzt) und wir davon gehört haben, dass die Ausdünstungen von PVC sich negativ auswirken können, hatten wir darum gebeten, evtl über eine Alternative (Kork zB) nachzudenken, was die Vermieter aber ablehnen.

Sowohl im Flur als auch im Schlafzimmer der Wohnung liegt ebenfalls bereits seit einigen Jahren PVC.

Raten Sie davon ab, bei Asthma PVC-Boden (neu oder alt) in der Wohnung (speziell in den häufig genutzten Räumen) zu haben oder ist dieser aufgrund der gesetzlichen Höchstgrenzen (zumindest für den neuen Boden würden die neuen Höchstgrenzen wohl gelten) an Schadstoffen komplett unbedenklich?

Für eine Antwort wären wir wirklich sehr dankbar!

Freundliche Grüße von

teetrinker33
 
Hallo,

im PVC sind Weichmacher enthalten, die sicherlich nicht für Asthmatiker zu empfehlen sind. Hierzu gibt es jedoch meines Wissens keine gesicherten Studien für Erwachsene.

Aus bauchlicher Sicht ist es für Asthmatiker immer schwierig Bodenbeläge zu empfehlen, da die meisten Bodenbeläge geklebt werden und viele Asthmatiker auf die Gerüche und Ausdünstungen von Kleber reagieren.

Ein Versuch wäre sicherlich ein Klickparkett oder Klicklaminat wert, der schwimmend verlegt wird (also ohne Kleber verlegt) der aber sicher deutlich teurer sein würde als ein PVC. Hier könnten Sie sich vielleicht mit Ihrem Vermieter auf eine Kostenübernahme Ihrerseits einigen?
Aber auch hier ist nicht auszuschliessen, dass Ihr Mann auf evtl. Stoffe reagiert, mit denen das Holz/Laminat behandelt wurde.

Mit freundlichen Grüssen


Thomas Hagen
 
Back
Top