• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Allergie b. kleinkind

  • Thread starter Thread starter Susanne Müller
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

Susanne Müller

Guest
Hallo Dr. Wahn, brauche einen Rat, mein Sohn ist 2 1/2 Jahre, und hat ab und zu in unregelmäßigen Abständen Hautausschläge, mal mehr mal weniger stark ausgeprägt. Vor 11 Tagen hatte er einen sehr ausgeprägte Ausschlag über den Oberkörper und die Beine verteilt, und an den Händen entwickelten sich kleine Blasen, die eine Hand war insgesamt dann angeschwollen. Unser Kinderarzt hat dann nach dem es jetzt doch öfter schon vorkam einen Allergie-Test gemacht, indem er ihm Blut abnahm , es war 4 Tage nach dem Ereignis, er ließ den IgE und ein Kinder-Rast bestimmen und auf Tierhaare. Das Ergebnis war : IgE Wert 283
Milcheiweiß 40
Lactat-Albumin 44
alle anderen Werte waren unauffällig, er sagt nun, das es an der Milch läge und er sich halt ein bisschen einschränken soll. Wäre aber nicht so schlimm, da er ja nur einen Hautausschlag bekäme. Ich bin aber der Meinung, das es das doch nicht alleine sein kann, da er schon seit 2 Jahren täglich eine Tasse Kakao trinkt und Milchprodukte ißt. Und warum ist der eine Wert so hoch und die Allergie-Auslöser nur geringfügig höher? Wäre Ihnen dankbar, wenn Sie einen Rat hätten für mich, danke
Mit freundlichen Grüßen
 
RE: Allergie b. kleinkind

Sehr geehrte Frau Müller,

die Gesamtmenge an IgE zeigt an, dass Ihr Sohn eine erhöhte Allergiebereitschaft hat. Von diesen Antikörpern richten sich 40 KU/ml gegen Milch. Ob die Hautreaktion ursächlich mit den Antikörpern gegen Milcheiweiß zusammenhängt lässt sich am besten in einer titrierten Provokation untersuchen, wobei vorher 1-2 Wochen keine Milch bzw. Milchprodukte gegeben werden sollten. Nur ein Drittel der Kinder mit IgE gegen Nahrungsmittel reagieren klinisch darauf. Der Hautausschlag mit Bläschen ist eher untypisch für Neurodermitis, kann aber auch bei Neurodermitis mit Superinfektion auftreten. Typisch für das atopische Ekzem bzw. die Neurodermitis sind Trockenheit, Papeln und Juckreiz sowie Rötung der Haut. Hilfreich sind Salben bzw. im Akutfall auch Antihistaminika, bei Infektionen der Haut sollte mit Farblösung (Gentianaviolett oder Eosin ) gepinselt werden.
Eine Diät ist nur nach Beweis der der klinischen Relevanz norwendig.


MfG


PD Dr. Susanne Lau/Prof. Dr. U. Wahn
 
Back
Top