• Plötzlicher Hörverlust, Ohrgeräusche und Schwindel können Symptome für einen Hörsturz sein. Erfahren Sie in unserem Forum HNO mehr über Hörsturz, Ohrenschmerzen und andere HNO-Probleme und tauschen Sie sich mit Betroffenen aus.

Akkustikusneurinom?

  • Thread starter Thread starter ophelia
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

O

ophelia

Guest
Hallo.
Seit etwa zehn Jahren leide ich bereits an Tinnitus. Es handelt sich um ein permanentes Klirren im Ohr, das ich besonders nachts, wenn es still ist, wahrnehme. In letzter Zeit nehme ich aber auch bei Geräuschen in meiner Umgebung einen plötzlich auftretenden hellen Klang wahr, der nach wenigen Sekunden wieder nachlässt. Dieser Ton tritt meist einseitig auf, aber mal sowohl auf dem einen als auch auf dem anderen Ohr. Ich habe auch manchmal den Eindruck, dass ich Gleichgewichtsprobleme habe. Ich merke, dass ich plötzlich stark nach rechts laufe. Das ist aber nur manchmal so und ein Schwindelgefühl habe ich nicht. Vor zehn Jahren, als das mit dem Tinnitus anfing, war ich bei einem Neurologen. Er hat eine verzögerte Reizreaktion am rechten Hörnerv festgestellt und den Verdacht auf ein Akkustikusneurinom gestellt. Mein Hausarzt meinte, dass eine Computertomographie zunächst nicht erforderlich sei, da die Tumore sehr langsam wachsen und man erste Anzeichen frühzeitig merke. Daraufhin habe ich es dabei belassen. Wie entwickelt sich so ein Akkustikusneurinom? Wie langsam wächst es? Weisen die o.g. Anzeichen auf diese Erkrankung hin?
Danke für eure Antworten und viele Grüße
ophelia
 
RE: Akkustikusneurinom?

Hallo,

Tinntitus und Schwindel können durch ein Akustikneurinom hervorgerufen werden. Ich verstehe nicht warum kein MRT mit Kontrastmittel (nicht CT) veranlasst wurde, wenn schon ein Verdacht besteht.

AKN wachsen wohl sehr langsam, aber je kleinerr umso größer ist die Chance das AKN ohen Nebenwirkungen (Verletzung von Nerven) zu entfernen ....

Aber keine Panik, muss ja kein AKN sein. Ich würde zum HNO gehen, der kann anhand verschiedener Hörtests eine Vermutung äußern. Letztendlich kann man ein AKN nur mitttel eines MRT (und Kontrastmittel) diagnostizieren ... (CT ist eher zur Darstellung von knöcheren Strukturen geeignet).

LG, Peter
 
RE: Akkustikusneurinom?

Eine Magnetresonanztomographie ist unbedingt erforderlich auch wenn ein AKN im günstigsten Fall sogar überhaupt nicht wächst.
 
Back
Top