• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Absolute Positionierung

Container breadcrumb (top): Below

AIDS-Pathogenese

  • Thread starter Thread starter Dr. Peter-Eric Keller
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

D

Dr. Peter-Eric Keller

Guest

Post: Above message content

AIDS Pathogenese Hypothese , Docteur Pierre Quellere, membre de forum SIDA en Afrique du sud. Die neue AIDS Pathogenese Hypothese von mir und Krishna Nand Tiwari entwickelt wurde bereits FEB 2002 als webboard entry , www.virusmyth.net publiziert. Die standard hiv-aids hypothese ist offensichtlich falsch, weil der hi-virus titer beim aids-vollbild auf zero heruntergeht. Deshalb kann aids nicht die infektionserkrankung des hiv sein. Wir vermuten einen indirekten Zusammenhang zwischen dem ais-syndrom und der infektion mit dem lav/htlvIII (Ich vermeide die bezeichnung hiv, da diese eng nit der hiv/aids hypothese verknüpft ist. Die Duesberg Hypothese wird ebenfalls von uns abgelehnt, da klinische Daten eindeutig einen Zusammenhang zwischen lav/htlvIII infektion und dem pre-Aids und AID-syndrom beweisen. Die Möglichkeit eines indirekten zusammenhangs wurde in Deutschland bislang nicht diskutiert. Wir postulieren , dass der lav/htlvIII wenige Wochen (2-4) nach infektion eine Infektionserkrankung auslösst, die als Latenzzeit fehlinterpretiertwird, da es nur geringe Symtomatik und einen nur kurzzeitig stark erhöhten Virustiter gibt. Die targetzellen sind die t-lymphocyten. Es erfogt inkorporal eine ständige reinfektion neu gebildeter t-lymphocyten. Diese erkrankung (morbus quellere/tiwari) führt zu einer Absenkung des Immunstatus, der die opportunistschen Infektionen ermöglicht. Diese opportunistischen Infektionen (bakt. vir. fung) sind die direkte Ursache des AID-syndroms, indem sie das Bildungssystem des Immunsystem erst schädigen (pre-Aids) und dann vollständig zerstören (Aids-vollbild). Der Immunstatus sinkt auf zero, das Immunsystem bricht völlig zusammen beim aids-vollbild. Es werdeb auch keine t-lymphocyten mehr biosynthetisiert so dass keine targetcells für den lav/htlvIII beim AIDS-vollbild vorhanden sind. Deshalb sinkt auch der virustiter beim aidsvollbild auf zero. Ich bezeichne das syndrom deshalb als lav/htlvIII-inirectly-induced-aids. daneben gibt es auch radiation-aids, der ausfall des immunsystems bedingt durch x & gamma radiation. Ebenso tritt das aid-syndrom beim knochenmarktumorauf. Ich halte in diesem semester ein Projekt-tuorium "murein & aids" an der FU-berlin, 2wost, silberlaube, amphitheatrum, ss04. docteur pierre quellere (Dr. rer. nat. Peter-Eric Keller)
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: AIDS-Pathogenese

Sehr geehrter Herr Dr. Keller,

zur Sache kann und will ich als Nicht-Experte nichts sagen.

Jedoch laufen Sie m.E. schon allein durch Ihren Schreibstil Gefahr, als Wirrkopf abgetan zu werden. Sie sollten
- längere Texte gliedern (durch Absätze etc.)
- sich entscheiden, ob Sie alles klein schreiben oder aber den üblichen Regeln zur Großschreibung folgen wollen
- und auch sonst die Rechtschreibung etwas ernster nehmen!

Im übrigen sollte es in diesem Forum um Krebserkrankungen gehen.

Pierre Quellere ist wohl eine Art "französische Version" Ihres Namens? Und wozu soll das gut sein?

MfG
Urmel
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top