• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Abakterielle Prostatitis Behandlung

TEST TEST TEST 123

AndreasR

New member
Sehr geehrter Herr Dr Kreutzig Langenfeld, habe seit über einem Jahr eine abakterielle Prostatitis / CPPS und hier massenweise Beiträge gelesen. Eine Frage, wie behandeln Sie jemanden der zu Ihnen kommt sie eine Prostatitis diagnostizieren und keine Keime finden? Wie ich hier immer lese, geben Sie ihm 20 Tage Doxi.
Wird der Patient zuerst mal alleine behandelt t oder geben Sie auch gleich für die Partnerin 20 Tage Doxi mit?
Vielen Dank
 
Stimmt..... So mache ich es. Partnertherapie, wenn es beide wollen. Sonderveranstaltungen mal nur Ihn. Lieben Gruss Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ok vielen vielen Dank für Ihre Antwort. Was meinen Sie mit:
1. Soderveranstaltungen mal nur Ihn?
2. und wie kann das überhaupt klappen wenn nur der Mann behandelt wird?
 
Ein Problem der rechtschreibkorrektur des iPhone.... Ich behandele zunächst nur ihn..... Nicht immer kommt es zum Ausbruch von Beschwerden, auch wenn keine im Gewebe sind. Lieben Gruss Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Noch einmal vielen Dank Herr Dr Kreutzig Langenfeld leider muss ich noch einmal nachfragen. Dh. also vorerst wird nur der Mann behandelt und wenn, ich denke Sie meinen Keime im Gewebe sind die keine Beschwerden machen dann macht das also für Beide nichts.
 
So ist es...... Lieben Gruss Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Aber wie kann das für Beide nichts machen?
So wie ich hier immer lese gehen Sie von Chlymidien und Mykoplasmen aus. Wenn die die Frau nach wie vor hat kann es doch nicht besser werden?
Oder bekommt man als Mann erst mal das Antibiotika und wenn es besser wird wird auch die Frau behandelt?
 
Ich habe hier oftmals auf Ping Pong aber auch auf das hohe Maß an Infektionen ohne Symptomatik hingewiesen..... in diesem Spannungsfeld muss jeweils eine individuelle Entscheidung getroffen werden.

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Sehr geehrter Herr Dr Kreutzig-Langenfeld verstehen Sie mich bitte nicht falsch, ich bin einfach verzweifelt. Das macht doch keinen Sinn.
Sie schreiben Sie behandeln erst mal nur den Mann dann verweisen Sie auf die Ping Pong Wiederinfektionsgefahr?
Wie kann denn der Mann gesund werden wenn nur er behandelt wird?
 
Wenn es zu einem Rezidiv kommt mache ich spätestens im Rahmen der 2. Therapie auch eine Partnertherapie ..... oft wollen die Damen am Anfang einfach nicht mit ziehen.....

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ok. Aber wie kann es zu keinem Rezidiv kommen wenn doch auch die Frau die zwar beschwerdefrei ist auch die "Keime" in sich trägt?
Und wie kann es denn überhaupt beim Mann besser werden? Bzw woher wissen Sie ob es zu einem Rezidiv gekommen ist?
 
Das hat was mit Virulenz von Keimen zu tun...... dies ist aber keine mikrobiologische Vorlesung........

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Ich möchte ja hier auch kein Medizin Studium ablegen. Da mir aber 5 Urologen kein wenig weiterhelfen konnten bin ich leider dazu gezwungen mir selbst ein Bild zu machen. :-(
1.Also das heisst, es kann sein, dass die Frau zu wenig Keime hat um eine erneute Ansteckung auszulösen?
2.Sagen Sie mir doch bitte einfach wie Sie vorgehen. Sie geben zuerst einmal nur dem Mann Doxi. Wenn heilt -> erledigt.
Wenn nicht, dann noch einmal dem Mann und der Frau?
Danke
 
Ich hatte das doch bereits gesagt….. wie ich vorgehe…… ich sagte auch nicht Keimzahl, sondern Virulenz…. es gibt Keimträger(innen)… die nicht erkranken und ggf. auch nicht übertragen…...
Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld k
 
An alle die meinen Beitrag mit gelesen haben. Habe 20 Tage Doxy genommen. Meine Partnerin ist beschwerdefrei und hat zudem 2 negative PCRs. Trotzdem wurde auch sie mitbehandelt.
Hat alles nichts gebracht.
 
Mit dem Urologen das Procedere besprechen. Kann ich so nicht bewerten!

Lieben Gruß


Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top