• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Zustand nach rezidierendem OropharynxCA

  • Thread starter Thread starter Andrea Eizenhoefer
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

A

Andrea Eizenhoefer

Guest
Meinem Vater (59) wurde im April 2001 o.g. Tumor entfernt (T4).
Verlauf:
Tracheostoma, Sondennahrung,
Lymphknotenmetastase im Schulterbereich 1 Jahr später.
4malige Wundrose im Gesichtsbereich mit starken Schwellungen, die bleiben
Sprache und Gehör werden immer schlechter (z.Zt. ist Sprechen nicht mehr möglich)
Rezidiv festgestellt Oktober 2002 (Mundboden, sehr groß)
Dauernde Blutungen aus Tracheostoma und äußeren Hautwunden
Halluzinationen (durch Medikamentenkombination Morphium, Cortison, Schlafmittel ...?)
Immer weiter anschwellende Zunge (lt. Aussagen der Ärzte tumorbedingt), er kann den Mund nicht mehr schließen ...
Die Ärzte haben ihn aufgegeben, aber wie kann man ihm die letzte Zeit halbwegs "erträglich" gestalten? Und auch meiner Mutter, die selbst krank ist und an ihre Grenzen angekommen ist.

Ist eine Erhöhung der Cortison-Dosis eine Möglichkeit, zumindest die Schwellung zu bekämpfen, damit er sich zumindest halbwegs menschlich vorkommt? Die Ärzte wollen dies nicht (wegen der Nebenwirkungen, aber kommt es darauf noch an?), obwohl er anfangs eine hohe Dosis hatte und die Schwellung sehr gut weggegangen ist.

Hilfe!

Vielen Dank für eine Antwort.

Andrea
 
RE: Zustand nach rezidierendem OropharynxCA

Ich sehe es ähnlich wie Sie. In dieser Situation würde ich hochdosiert Cortison geben, wenn das zum Abschwellen führt. Wenn nicht, sollten Sie das Cortison recht zügig wieder absetzen und nicht unreflektiert weitergeben.
Sie erwähnen keine Bestrahlung. Sollte bisher nicht bestrahlt worden sein, sollte man das unbedingt tun. Damit könnte man noch einmal eine Rückbildung bekommen. Sollte schon bestrahlt sein, kann man noch an eine palliative Chemotherapie denken (z.B. mit MTX). Auch damit könnte man eine Rückbildung oder zumindest einen Stillstand bekommen.
 
Back
Top