• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Zusammensetzung von Kohlenhydraten

TEST TEST TEST 123

andreas84

New member
Einen schönen guten Abend,

ich habe eine Frage zur Zusammensetzung von Kohlenhydraten aufgrund einer Fructoseintolleranz.

Hier als Beispiel die Kohlenhydratzusammensetzung von 100 g Buchweizen (laut Bundeslebensmittelschlüssel):
Glucose: 0,07 g
Fructose 0,07 g
Monosaccharide: 0,14 g
Saccharose: 0,28 g
Disaccharide: 0,28 g
Stärke: 70,55 g
Polysaccharide: 70,55 g
Gesamtzucker: 0,43 g

100 g Buchweizen enthält also 0,14 g Monosaccharide (Einfachzucker). Die Monosaccharide setzt sich aus 0,07 g Glucose und 0,07 g Fructose zusammen. Des Weiteren enthält der Buchweizen Disaccharide (Zweifachzucker). Die 0,28 g Disaccharide bestehen aus 0,28 g Saccharose (Rübenzucker). In Saccharose sind je ein Molekül α-D-Glucose und β-D-Fructose über eine α,β-1,2-glycosidische Bindung verbunden.

Heißt das nun, dass die Saccharose den Fructosegehalt im Buchweizen weiter erhöht?
Die 0,28 g Saccharose spalten sich also in 0,14 g Fructose und 0,14 g Glucose auf?
Somit wären in 100 g Buchweizen 0,07 g + 0,14 g Fructose, also 0,21 g enthalten?

Danke für eine Klärung und liebe Grüße!
 
Ja, aber die Mengen sind zum einen so gering, dass es nicht wirklich entscheidend ist. Zum anderen wird gleichzeitig in gleichem Maße Glucose zugeführt, die die Verwertung der Fructose verbessert und diese aus diesem Grund kein Problem darstellen sollte.
Schränken Sie ihre Lebensmittelauswahl nicht zu stark wegen der Fructosemalabsorption ein. Denn wichtig als der eigentliche Fruktosegehalt, sondern das Glucose-Fructose-Verhältnis, dies sollte idealerweise größer 1 sein. Dies können Sie notfalls auch dadurch erzielen, wenn Sie Traubenzucker gleichzeitig verzehren. Innerhalb einer Mahlzeit wird Fruktose durch die Anwesenheit anderer Nährstoffe auch besser vertragen.
 
Vielen Dank für die Antwort! Meine Idee war es eine Karenzphase von 2 Wochen einzuhalten und anschließend den Fructosegehalt langsam wieder zu steigern.
 
Das kann sinnvoll sein, um den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen. Muss aber nicht zwingend notwendig sein, denn wenn Sie sich an die Tipps aus der oberen Antwort halten, sollte dies auch so funktionieren ohne ihre Lebensmittelauswahl zu stark einzuschränken.
 
Back
Top