• Dr. Frank VölkertWelche modernen Verfahren zur Anästhesie gibt es heutzutage? Verspüre ich bei einer örtlichen Betäubung Schmerzen? Was muss vor einer Vollnarkose beachtet werden? In unserem Forum Narkose & örtliche Betäubung können Sie Ihre Fragen stellen und sich dabei auch an unseren Experten, Dr. med. Frank Völkert, wenden. Er ist Facharzt für Anästhesiologie.

Xenon Narkose

  • Thread starter Thread starter Gerd Meier
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

G

Gerd Meier

Guest
Hallo,

bei jeder Erwähnung, gleich ob in der Fachlitaratur oder in den Medien, wird die Narkose mit Xenon Gas seit ihrer Entdeckung in den 50er Jahren als die Ideale Narkose bezeichnet. Keine Verstoffwechelung, geringste Kreislaufbelastung, schneller Beginn und Ende und ohne Nach- oder Nebenwirkungen. Bei geschlossenem Gaskreislauf gilt der frühere Kostennachteil auch nicht mehr. So wurde das Gas längst in einer Lösung eingebaut, die injiziert werden kann. Die Kostenberechnungen der Lieferanten liegen auf gleicher Höhe wie bei anderen Verfahren. Da frage ich mich, warum es nicht längst die Standard-Narkose ist und warum es in der Fachliteratur nur auf einer Seite gelobt und abgehandelt wird. Nachfragen bei Narkoseärzten stossen auf Verwunderung und Unverständnis, als ob sie noch nie davon gehört hätten. Was ist der Grund ? Hat man hier Angst vor Gewinnverlusten oder sind die Mediziner zu träge und belassen alles wie es war, oder was?

Gruß
Gerd
 
RE: Xenon Narkose

Die Anforderungen an die Gerätetechnik sind sehr viel höher und demensprechend auch viel teurer als bei konventionellen Narkosegeräten, soweit ich weiss gibt es zur Zeit nur zwei Gerätetypen die Xenontauglich wären. Desweiteren ist das Gas an sich nicht unbegrenzt verfügbar und müsste recycelt werden um die Kosten im Rahmen zu halten. Die Narkosetechnik mit Xenon wird heute nur in klinischen Studien eingesetzt.
 
RE: Xenon Narkose

Hallo,

Xenon ist nicht neu, es wird seit vielen Jahren technisch verwendet. Seine globale Gesamtmenge bleibt konstant, weil es als träges Edelgas chemisch nicht gebunden wird und es sich über die Atmosphäre in einem globalen Kreislauf befindet. Es fällt als Nebenprodukt bei der fraktionierten Destilation flüssiger Luft ab. Angesichts der bedeutenden technischen Entwicklung im medizinischen Bereich in den vergangenen 50 Jahren, man denke nur an die bildgebende Methoden, die minimalinvasive Chirurgie und die Pharmazie, hat es beim Xenon offensichtlich keinerlei Entwicklung gegeben und es ist auch nicht erkennbar, dass sie angestrebt wird.

Gruß
G. M.
 
RE: Xenon Narkose

Ich hatte diesen Sommer die Möglichkeit die Xenon-Narkose im Rahmen einer Studie selbst zu beobachten. Insbesondere bei kardial eingeschränkten Patienten ist es angenehm anzuwenden und zu dosieren. Dabei kann aber nicht auf die herkömlichen Einleitungen verzichtet werden.

Xenon selbst hat leider kein ausreichendes analgetisches Potential, so daß schnellwirksame Opioiden wie Fenta oder Rapifen zusätzlich gegeben werden.

Einen schönen Überblick über die Anästhesie mit Edelgasen bietet der folgende Artikel:

Br Med Bull. 2005 Feb 22;71:115-35
Xenon: elemental anaesthesia in clinical practice


mfG

boule
 
Back
Top