RE: Windpocken
Kopie eines älteren Beitrags:
Alle mir gängigen Erleichterungen bei Windpocken sind:
- Juckreizarme und nicht synthetische Wäsche: nicht eng anliegend und wärmestaufördernd, weil sonst schweißbildend und reizfördend; bei „Windelkindern“ oft Windeln wechseln; und kurzgeschnittene Fingernägel
- In schlimmen Fällen im Babyalter sind auch Handschuhe o.ä. nützlich (auf den ersten Blick gräßlich, aber eine gute Vorsorge gegen Narbenbildung).
- Puder (Ingelan, Wecesin) auf den Ausschlag direkt auftragen
- „Schüttelmixturen“ , Tannolact, Anaesthesulf-Lotionen zur örtl. Betäubung
- Infektionshemmende Mittel bei infizierten Pusteln
- Badezusätze mit Kamillentee, Fichtennadel, Natriumbikarbonat, Mentholspiritus
- Lauwarme bis kühle Abreibungen oder -waschungen mit Essigwasser, Zitronensaft (warmes Wasser erhöht bei manchen Kindern den Juckreiz erheblich – das ist aber von Kind zu Kind verschieden) Das gilt auch für verdünnte Salzanwendungen: für manche Kinder erleichternd, für andere eine Qual!
- Viel Ablenkung (Spielen, Vorlesen)
- Homöopathische Mittel wie Rhus toxicodendron D12 (bei starkem Jukckreiz), Mezereum D12 (bei zusätzlichen Schmerzen zum Juckreiz), Mercurius solubilis D4-6, Sulfur D4-6 können sehr wirksam sein, aber bitte immer nur nach Absprache mit dem beh. KiA!
Viele Grüße Pépé