• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Wie kann es weiter gehen?

  • Thread starter Thread starter Michael02
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

M

Michael02

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

in meinem Beitrag vom 05.06.03 habe ich versucht, den derzeitigen "Tatbestand" darzustellen.
Ich bitte Sie hiermit um die Beantwortung folgender Fragen.
Ist es in diesem Fall, bei unbekanntem PT, aus Ihrer Sicht sinnvoll die Tonsillen prophylaktisch zu entfernen?
Das Tumorkonsil empfahl eine beidseitige Bestrahlung. Sollte diese unverzüglich beginnen?
Welche Symptome sind im weiteren Krankheitsverlauf zu erwarten?
Welche Prognose kann gestellt werden?

MfG
Michael02
 
RE: Wie kann es weiter gehen?

Laterale Halszysten können auch von sich aus entarten. Dann wäre die Operation in der Tat identisch mit der definitiven Behandlung, wenn sie sicher im Gesunden erfolgte. Ich neige etwas dazu, Ihrem Onkologen zuzustimmen. Kriterien wären auch Alter und typische Risi-kofaktoren für HNO-Tumoren, zu denen Sie leider keine Angaben machen. Der typische Pa-tient mit einem Kopf-Hals-Tumor trinkt und raucht in nicht unerheblichem Umfang und ist 45 – 60 Jahre alt. Dadurch entsteht das Risiko für den Primärtumor. Wenn Sie nicht zu dieser Gruppe gehören, spricht das für die primäre Entartung der lateralen Halszyste.
Eine Bestrahlung beider HLB ist in der Tat mit einiger Morbidität verbunden und sollte gut überlegt werden. Bei dem Abwägungsprozeß muß man alle Informationen haben. Diese liegen mir nicht vor. Auch Sie selbst müssen etwas Verantwortung übernehmen, da Unsicherheiten bleiben.
Es ist zu berücksichtigen, dass ein Rezidiv (wenn es käme) noch einen therapeutischen An-satzpunkt mit kurativer Chance bietet. Daher wäre gute Nachsorge wichtig, um ein eventu-elles Rezidiv frühzeitig zu entdecken (was diese kurative Chance erhöht).
 
RE: Wie kann es weiter gehen?

Sehr geehrter Herr Professor,

vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ich (47 J.) bin Nichtraucher (schon immer) und gehe auch dem passiven Rauchen aus dem Wege. Alkoholkonsum (gelegentlich Bier od. Wein) ist nie ein wirkliches Thema gewesen.
In Auswertung des PET wurde auf drei kleine LK mit "nicht tumorspeziefischem" Erscheinungsbild hingewiesen, die sich in der nähe der OP- Stelle befinden und "doch" scheinbar auffällig sind. Bei allen anderen Untersuchungen (bis auf die Histo)wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.
Ich würde Ihnen gern alle Informationen, die für eine bessere Abschätzung der Situation relevant sind, zur Verfügung stellen. Bitte nennen Sie mir alle in Frage kommenden Informationen, über die man in diesem Fall "normalerweise" verfügen sollte.

Mit freundlichen Grüßen
Michael
 
Back
Top