• Stress im Magen! Leiden Sie häufig unter Magenschmerzen, Sodbrennen und anderen Beschwerden im Magenbereich? Unser Forum "Magenschmerzen, Sodbrennen & Co." bietet Ihnen die Gelegenheit, sich auszutauschen – von der Gastritis bis hin zum Reizmagen!

Verzweifelte Suche nach der Ursache meines Sodbrennens

TEST TEST TEST 123

el.garnelo

New member
Guten Tag,

wie der Titel schon verrät leide ich seit drei Monaten an nahezu permanentem Sodbrennen und ich weiß einfach nicht, woher es kommt.

Zu mir:
Ich bin 31, männlich, schlank (70kg bei 177cm), mache regelmäßig Sport (3-4x pro Woche), ernähre mich vegetarisch (größtenteils vegan), nehme keine Medikamente, rauche nicht und trinke keinen Alkohol. Damit sollten viele Ursachen für Sodbrennen bereits ausgeschlossen sein. Mein Job ist zeitweise sehr stressig, als das Sodbrennen begann, war jedoch eher eine ruhige Phase (ebenso die letzten Wochen), sodass ich das nicht als Grund sehen würde.

Ergebnis der Magenspiegelung (Auszug vom Befund):
- Axiale Hiatusgleithernie ohne erosive Refluxösophagitis (Nachweis einer kleinen Hiatushernie)
- Refluxkrankheit
- Non-erosive Gastritis (chronische Pangastritis mit leichtgradiger Entzündung und ohne Aktivität; fehlender Nachweis von Helicobacter pylori spricht dieser Befund für eine chemisch-reaktive Genese (Typ-C-Gastritis))
- Makroskopisch unauffälliger Befund im Duodenum (kein Hinweis auf eine Lambliasis, einen Morbus Whipple oder eine Sprue)

Bisherige medikamentöse Behandlung:
- 1 Woche Omeprazol 20mg (vor Magenspiegelung) -> keine Besserung
- 6 Wochen Pantoprazol 40mg (1x täglich vor dem Frühstück) + 1 Woche (2x täglich morgens und abends) -> Sodbrennen mal stärker, mal schwächer; inzwischen abgesetzt
- Talcid Kautabletten 500mg (5-6x bei Bedarf) -> keine Besserung
- 1 Woche Alginat Gaviscon Dual 250mg (3x täglich nach jeder Mahlzeit) -> ersten 3 Tage Besserung, anschließend wieder wie vorher

Umstellung der Ernährung:
- Sowieso kein Fleisch
- Keine Süßigkeiten, keine fettigen Speisen
- Kein Kaffee/Alkohol
- Umstellung auf grünen Tee, basische Tees und stilles Wasser
- Kleiner Mahlzeiten, dafür öfter über den Tag verteilt
- Keine sauren Lebensmittel, keine Zwiebeln/Knoblauch
- Kaum Gewürze (meist nur wenig Salz+Pfeffer)
- Keine Fertiggerichte, ich bereite meine Mahlzeiten zu 95% selbst zu (Frühstück Porridge aus Haferflocken und Hafermilch oder Müsli, Mittags Nudel-/Reisgericht mit Gemüse, Abends oft Vollkornbrötchen mit Frischkäse oder anderen Brotaufstrich)

Was ich außerdem probiert habe, da es als akutes Hilfsmittel gilt:
- Kartoffelsaft/Karottensaft
- Natron
- Mandeln
- Apfelessig
- trockene Haferflocken
-> bei allen trat eine kurzfristige Besserung ein, allerdings fing das Sodbrennen nach kurzer Zeit wieder an

Langsam bin ich wirklich ratlos, was ich noch machen kann. Ich gehöre weder zur typischen Zielgruppe für Sodbrennen noch helfen die typischen Medikamente oder Haushaltsmittel. Auch die Ernährungsumstellung hat keine Erfolge erzielt. Die Ursache muss also woanders liegen.

Ich bin über jeden Ratschlag dankbar! Was wären weitere Schritte/Untersuchungen, die ich durchführen lassen sollte? Was könnten weitere Ursachen sein?

Tausend Dank im Voraus!
Alex
 
Zum Trost: Sodbrennen verläuft oft phasenweise verstärkt, geht dann aber auch meist wieder zurück. Im Moment haben Sei wohl eine schlechte Phase !
Sie machen aber alles richtig, haben Sie einmal Milch versucht ?
Zur Sicherheit sollte auch das Herz und die Wirbelsäule mit untersucht werden, fragen Sei Ihren Hausarzt.
MfG
Dr. E. S.
 
Hallo Frau Dr. Schönenberg,

vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Milch und Leinöl habe ich bereits probiert, das hilft leider auch nichts.

Seit meinem letzten Post habe ich weitere Untersuchungen durchführen lassen:
- Ultraschall: keinerlei Auffälligkeiten
- Blutbild: Wert für Leukozyten niedrig (2.80 Gpt/L)
- HNO-Arzt: augenscheinlich keine Auffälligkeiten, Laborergebnisse des Abstrichs stehen noch aus

In welcher Art und Weise könnten Herz/Wirbelsäule Einfluss auf das Sodbrennen haben?

Vielen Dank im Voraus!
Alex
 
Die genannten Erkrankungen existieren unabhängig voneinander und beeinflussen sich nicht, die Symptome können aber verwischen und eine genaue Zuordnung erschweren.
MfG
Dr. E. S.
 
Back
Top