• Möchten Sie mehr zu den Medikamenten und Arzneimitteln wissen, die Ihnen verordnet oder empfohlen wurden? Haben Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen? In unserem Forum Arzneimittel & Arzneitherapie können Sie sich mit anderen Foren-Nutzer austauschen und Ihre Erfahrungen schildern. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Vergiftungszentralen.

verschleppte Erkältungen : Ursachensuche / Thesen

TEST TEST TEST 123

Kreutzberg

New member
Guten Tag,

... ich nehme aktuell gegen eine anfangs fiebrige Erkältung ein konventionelles Präparat, dass allerdings nach nun knapp 2 Wochen wirkungslos blieb. Als Alternative suche ich nun in Naturheilmitteln mein Heil. Dabei setze ich nun auf die Kombination einer pflanzlichen Hustenarznei in Verbindung mit einer Erkältungssalbe.

Das die Wirkung eines klassischen Erkältungsmittels sich nicht einstellt hat mich beunruhigt und läßt Raum für Spekulatonen. Mein Hauptverdacht liegt hier auf ein offenbar stark geschwächtes Imunsystem. Andererseits soll der Heilungsprozess ab einem gewissen Alter (ich bin 50) bis zu 3 Wochen dauern von dem ich inzwischen knapp 2 Wochen hinter mir habe.

Das Horrorszenario für nicht wenige Patienten besteht möglicherweise darin, dass es irgendwann auch resistente Erkältungsviren gibt,
die man mit der normalen Schulmedizin nicht mehr in den Griff bekommen kann. Was soll ich nun am besten tun ?
 
Hallo,

was meinen Sie konkret mit einem konventionellem Mittel?

Pflanzliche Präparate kann ich zur Behandlung und Linderung einer Erkältung sehr empfehlen, insbesondere lösende Hustenpräparate, aetherische Öle zur Inhalation, ggf. auch Mittel, die das Immunsystem stärken.

Ich wünsche Ihnen gute Besserung!
Viele Grüße
Dr. Heike Pipping
 
Das konventionelle Erkältungsmittel was ich hier im Auge habe ist MUCOSOLVAN, welches meines Wissens über eine antibiotische Wirkung verfügt. Da Erkältungspräparate mit antibiotischer Wirkung inzwischen kritisch hinterfragt werden befürchte auch ich hierdurch eine weitere Schwächung des Imunsystems als Nebenwirkung. Wie realitisch ist diese Sorge denn nun wirklich ?
 
Hallo,

Mucosolvan ist nicht antibiotisch, d.h. es tötet keine Bakterien. Anscheinend verwechseln Sie da etwas.

Details zur Wirkung von Mucosolvan finden Sie beispielsweise im Wikipedia-Artikel "Ambroxol".

Bei hartnäckigem oder quälendem Husten (Beeinträchtigung der Nachtruhe?) empfiehlt sich ein Arztbesuch. Manchmal kann, wenn eine bakterielle Infektion vorliegt, die Einnahme eines Antibiotikums angezeigt sein -- diese Mittel sind aber ohnehin alle rezeptpflichtig (jedenfalls in Deutschland).

Der Arzt kann übrigens auch feststellen, wie es um Ihr Immunsystem bestellt ist.
 
Danke für Informationen.

Für mich ist an dieser Stelle jedoch noch wissenswert mit welcher Heilungsdauer man in der Regel bei einem REIZHUSTEN rechnen muss, denn genau das liegt hier eindeutig vor ; morgens muss ich insbesondere erst einmal 10 Minuten mit einem Brechreiz fertig werden, der sich dann aber wieder abrupt einstellt.
 
Nun habe ich den Salat : der Reizhusten ist voll zurückkehrt. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die bange Frage: hat der VIRUS sich denn nun auf die gewählten Hustenmittel einstellen können - Stichwort: Risistenz ? -

Ungeachtet dessen bin ich etwas überrascht, dass die Krankheit wieder ausbrach, denn immerhin war jetzt ein Monat funkstille, so dass ich davon ausgegangen bin, dass der Reizhusten vollständig abgeklungen war ; offenbar war das ein böser Irrtum.
Habe ich vielleicht das Hustenmittel zu früh abgesetzt ?
 
Hallo,
sollte es sich um einen virusinfekt handeln, dann ist zu beachten, daß es "normal" ist, daß viren ständig mutieren. deshalb gibt es auch kein heilmittel dagegen, damit muß der körper selber fertig werden. unterstützend kann man hausmittel anwenden.
angst vor "resistenten viren" ist demnach unnötig.
dagegen würde bei einer baktieriellen "superinfektion" (= zuerst ist das immunsystem durch virusinfekt geschwächt, dann siedeln sich ggfs. noch bakterien an) ein antibiotikum angewendet. das müßte man dann nach anweisung des arztes einnehmen und nicht zu früh absetzen, da sich sonst resistente baktierienstämme bilden könnten.
dieser unterschied zwischen viren + baktierien ist wichtig.

wenn ich hier betroffen wäre, würde ich zum arzt gehen und mich mal gründlich untersuchen lassen.
gute besserung
grtz, crash
 
Danke für die klare Stellungnahme.
An dieser Stelle ist jedoch offen ob die neuen Hustensäfte und Erkältungsmittel welche wahrscheinlich im Herbst auf dem Pharmamarkt gekommen sind, auf die alljährlichen Anpassungen der VIREN angemessen vorbereitet sind ?!
 
Back
Top