• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Verhältnis Omega 3 zu Omega 6

TEST TEST TEST 123

Werlaf

New member
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe vor ca. 2 Jahren mit Ernährungsumstellung begonnen und mich auch allgemein mit gesünderer Ernährung beschäftigt.
Dabei bin ich natürlich auch auf das Thema Fette, Omega 3 und Omega 6 und deren Verhältnis zueinander gestossen.

Da ich auch darauf seit geraumer Zeit achte (Speiseplan mit viel Wild, Wildfisch, Fleisch nur von grasgefüttertem Rind usw., Öl zum Braten nur Kokosöl, ansonsten nur Leinöl und Olivenöl , Beilagen an sich immer Salate und Gemüse und als Nahrungsergänzung Krillölkapseln),
wollte ich natürlich auch sehen, ob sich das positiv ausgewirkt hat, und hatte meinen Arzt beim letzten Jahrescheck gebeten, das Verhältnis Omega 3 zu Omega 6 mit untersuchen zu lassen.

Nun habe ich als Ergebnis auf der Omega 3 Seite: Alpha-Linolensäure, EPA und DHA also 3 Werte bekommen und auf der Omega 6 Seite: Linolsäure, Gamma-Linolensäure, Bishomo-G.-Linolensäure, Arachidonsäure also 4 Werte.

Kann mir jemand erklären, welche Werte jetzt ins Verhältnis gesetzt werden müssen, um zu sehen, ob ich mich im grünen Bereich befinde, also O3:O6 =1:5 oder evtl. besser oder ob ich mich, wie viele, im Bereich 1:20 oder auch schlechter befinde?
 
Das Verhältnis 1:5 bezieht sich auf die Aufnahme und nicht auf den Status im Blut.
Sie sollten zum Braten eher Rapsöl verwenden. Denn Kokosöl enthält nur gesättigte Fettsäuren, die sie eher reduzieren sollten. Grundsätzlich enthalten auch Mandeln, Nüsse und Samen auch ausreichend Omega-3-FS. Also ruhig an den Salat Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse und Mandeln und auch deren Öle verwenden. Auch Sojaöl enthält Mehrfachungesättigte Fettsäuren.
 
Back
Top