• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Verdacht auf Pancoast-Tumor

TEST TEST TEST 123

alex0604

New member
Guten Abend Herr Prof. Wust,
meine Mutter (53j) hat seit Dezember Schmerzen im Schulter-Arm Bereich. Diese waren im Dezember so unerträglich, dass sie kaum schlafen konnte und sie begab sich zu einem Orthopäden, der als Diagnose "Verschleiß" angab, da sie als Verkäuferin tätig ist. Er gab ihr insgesamt 4 Cortison haltige Spritzen, die aber kaum halfen. Mittlerweile sind die Schmerzen erträglicher und sie holte sich eine zweite Meinung von einem anderen Orthopäden ein, der von einem Osteopathen empfohlen worden ist. Dieser Orthopäde forderte ein MRT an, das diesen Montag stattfand und prompt kam das Ergebnis: Raumforderung in der Lungenspitze, Verdacht auf den Pancoast-Tumor. Allerdings ist es ja so, dass sich die Schmerzen seit Dezember deutlich verbesserten und das die Schmerzen durch Wärme besser werden z.B durch eine Wärmflasche.
Habe mich auch mal schlau gemacht, welche Symptome auftreten können, jedoch hat meine Mutter keinen langen Husten, geschweige denn blutigen Auswurf.

Nun meine Fragen:
- Ist dieser Verdacht berechtigt, da die Schmerzen deutlich zurückgingen?
- Werden Schmerzen die durch einen Pancoast-Tumor verursacht werden, durch Wärme besser?
- Ist es möglich, das die Raumforderung evtl. durch die Spritzen verursacht worden sind?

Mit freundlichen Grüßen

AlexCrem
 
Eine Raumforderung in der Lungenspitze ist schon ein schwerwiegender Verdacht. Da ich die MRT-Bilder nicht kenne, ist eine Äußerung schwierig. Grundsätzlich können auch postentzündliche Veränderungen, Fibrosen oder auch mal eine gutartige Veränderung eine Raumforderung erzeugen. Aber das sollte man im MRT eigentlich erkennen und von einem Tumor trennen können. Trotzdem muss natürlich der Verdacht histologisch gesichert werden. Da wird man an einer Punktion nicht vorbei kommen.
Die von Ihnen genannten Symptome (Husten, Auswurf) müssen bei einem peripheren Tumor nicht auftreten. Dagegen sind die beschriebenen Schmerzen typisch. In einem CT könnte man eventuell eine Destruktion der ersten Rippe oder der Wirbelsäule sehen – das wäre beweisend. Nach Ihrer Beschreibung ist allerdings der Tumor (wenn vorhanden) nicht so fortgeschritten. Dann können auch die Beschwerden wechseln in der Intensität, eventuell auch auf einfache Maßnahmen wie Wärme ansprechen. Zusammenfassend muss der Befund auf jeden Fall abgeklärt werden, bewiesen ist es aber noch nicht.
Eine Raumforderung (in der Lunge) kann nicht durch Infiltrationen in den Weichteilen (Muskeln, periartikuläre Region) entstehen. So weit in die Tiefe kommt man gar nicht mit den Nadeln – und der Patient würde es merken.
 
Back
Top