RE: veränderte Verdauung
Tja, Süsses ist Gift für den Darm, um es mal milde auszudrücken...
Gerne überlasse ich Dir untenstehend ein paar Infos:
Gesundheit fängt im Darm an
80 % unseres Immunsystems liegen im Darm.
Das Sprichwort: "Im Darm lauert der Tod" hat seine Berechtigung.
Denn das ganze Stoffwechselgeschehen geht von der Darmwand über die Darmzotten in die Blutbahn, zur Leber, etc.
Ist der Darm (300 - 400 m2!) vermüllt, was bei unserer heutigen Ernährung kein Problem ist (zu fett, zu viel Eiweiß, zu viel Zucker), sind die Darmzotten verklebt, z.B. durch unser denaturiertes Eiweiß, durch Farb- bzw. Konservierungsstoffe, durch abgelagerte Ernährungsreste usw. kann das Stoffwechselgeschehen und die Vitaminresorbtion (die im Zwölffingerdarm erfolgt) nicht mehr richtig funktionieren und wir werden krank. Durch die Ablagerungen im Darm entsteht eine Fäulnis, die auch in die Blutbahn übergeht.
Der Beginn einer Selbstvergiftung!
85 % aller Krankheiten sind ernährungsbedingt.
Deshalb ist es wichtig den Darm zu reinigen, entschlacken und den Darm mit gesunden Darmbakterien aufzubauen.
Der Darm
Der Darm wird meist ausschließlich als Verdauungsrohr angesehen, dessen Aufgabe lediglich in der Nahrungsaufnahme und Ausscheidung der unverdaulichen Reste liegt. In Wirklichkeit aber ist der Darm ein hoch kompliziertes und gleichsam in den Gesamtorganismus komplex integriertes Organ, welches zu Recht als "Steuerungszentrale des Wohlbefindens" bezeichnet wird.
Die Darmbakterienflora
Viele Billionen Keime, die sich in ca. 400-500 verschiedene Arten unterscheiden lassen, leben mit uns in einer friedlichen Gemeinschaft - oder besser gesagt - in einer lebensnotwendigen "Symbiose". Die Anzahl der Keime (Mikroben] auf unseren Schleimhäuten übertrifft die Gesamtzahl all unserer Körperzellen!
Warum ist die Symbiose zwischen Mensch und Mikroben so wichtig?
• Eine stabile und gesunde Schleimhautbakterienflora dient als Schutzwall:
Ein dichter Bakterienrasen erschwert es krankheitserregenden Keimen, bis an die Darmschleimhäute vorzudringen und Infektionen hervorzurufen.
• Darmbakterien haben einen eigenen Stoffwechsel, der spezifische Stoffwechselprodukte entstehen lässt: Diese sind für uns wichtig, da sie den Darmschleimhäuten als Nährstoffe dienen und krankheitsauslösende Keime vernichten.
• Eine spezifische Gruppe von Bakterien wirkt positiv auf das menschliche Immunsystem:
Diese Bakterien stimulieren unsere Immunzellen und sorgen dafür, dass die Abwehrzellen aktiv bleiben.
• Ursachen für eine gestörte Darmflora. Die Stabilität einer gesunden Darmflora hängt in starkem Maße davon ab. welche Lebensumstände auf das Darmmilieu einwirken.
Zu den Ursachen einer gestörten Darmflora zählen:
• - Ernährungsfehler
• - Genussgifte ( Alkohol )
• - Medikamente (insbesondere Antibiotika)
• - Umwettgifte
• - Stress
• - Darm- und Magenerkrankungen
• - angeborene oder erworbene Veränderungen der Verdauungsorgane (z.B. durch Operationen)
Unerwünschte Keimgruppen - zumeist Fäulnisbakterien - können sich stark vermehren und erhebliche Folgeprobleme hervorrufen, die nicht nur die Leber, sondern den ganzen Organismus belasten.
Folgeprobleme einer gestörten Darmflora
Sehr viele und recht unterschiedliche Symptome und Beschwerden können mit der Störung Ihrer Darmflora zusammenhängen, u.a.:
o Immunologische Schwächen (geringe Infektabwehr)
o Allergie, Hautprobleme
o Produktion erheblicher Mengen von Stoffwechselgiften. Viele Menschen reagieren darauf mit Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel, Misslaunigkeit oder Kopfschmerzen. In schwerwiegenden Fällen kann eine gestörte Darmflora den Leberstoffwechsel beeinträchtigen und die Bildung von Tumoren begünstigen.
o Entzündliche Veränderungen der Darmschleimhäute.
o Veränderung der Stuhlkonsistenz und der Stuhlgewohnheiten (Verstopfung, Durchfälle)
o Bauchschmerzen und Koliken
o Starke Gasentwicklung, die zu einem aufgetriebenen Bauch führt. Zudem wird ein Teil der Gase resorbiert und über die Lunge abgeatmet. Es entsteht starker Mundgeruch.
Zitat des Arztes, Carsten Vagn Hansen, Gesundheitsmoderator beim dänischen Rundfunk:
"Für mich gibt es keinen Zweifel, dass die Verdauung bei den meisten Menschen nicht in Ordnung ist. Wenn der Darm nicht richtig funktioniert, werden nicht genügend Nahrungsstoffe aufgenommen. Es können sich auch Giftstoffe im Darm bilden, die durch kleine Löcher in einem durchlässigen ungesunden Darm drängen, in die Blutbahnen gelangen und von dort aus weiter in den ganzen Körper transportiert werden. Daraufhin bilden sich Antikörper gegen diese Stoffe, was wiederum sowohl Intoleranz als auch Allergien und andere ernste Krankheiten hervorrufen kann."
Einige Gründe für ein Ungleichgewicht in der Darmflora:
Das Hauptproblem:
Ein gesunder Darm ist basisch. Dieses Milieu wird beispielweise durch falsche Ernährung übersäuert.
Dadurch wird die Darmflora beschädigt, was zu Folge hat, dass das Immunsystem geschwächt wird und die Nahrung nicht mehr optimal ausgewertet werden kann (Malabsorbtionssyndrom). Eine kurze Auflistung einige der Gründen für eine nicht ausreichende Bildung von Abwehrstoffen und wichtigen Antioxidatien:
o Vitalstoffarme Nahrung, z.B. verursacht durch mineralische Dünger.
o Rückstände von Spritzmittel und chemischen Zusätzen in der Nahrung.
o Konsum von zu viel Zucker, Kaffee, Nikotin, Alkohol, Medikamenten, Zahnpaste etc.
o Schlechte Essgewohnheiten! Die Nahrung wird meistens wenig gekaut, dies behindert den weiteren Verdauungsprozess.
o Falsche Zusammenstellung der Nahrung.
o Einatmen verschmutzter Luft
o Trinken verschmutztes Wasser
o Zu wenig körperliche Betätigung.
o Stress im Körper auf verschiedenen Ebenen; es kann körperlich, emotional oder geistiger Natur sein.
o u.ä.
Zur Verständigung
Das Verdauungssystem ist ein sehr exponierter Bereich, er verfügt über die größte Überfläche des Körpers. Die Oberfläche der Haut umfasst etwa 2 m2. Die Lungen etwa 80 m2. Die Oberfläche des Verdauungssystems etwa 300 - 400 m2.
Wie kann man den Darm auf einfache und günstige Weise revitalisieren und in Form halten ?
Lasse Sie sich den Bericht: Darmrevitalisierung mailen.
Allin