• Haben Sie Diabetes mellitus? Oder hat vielleicht ein Verwandter oder ein Freund von Ihnen Diabetes? Egal ob Sie an Typ-1-Diabetes, Typ-2-Diabetes oder an Diabetes in der Schwangerschaft leiden – in unserem Forum können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen austauschen.

Vater werden als Diabetiker Typ1

TEST TEST TEST 123

Penelope11

New member
Hallo,

abgesehen von dem Risiko der Weitervererbung der Diabetes, die beim Vater des Kindes bei 5-7 % liegt, würde mich die Frage interessieren (wird wohl nur der Experte hier beantworten können :-) wie hoch die Wahrscheinlichkeit von geschädigten Spermien ist, hauptsächlich wie hoch wäre das Risiko von Fehlbildungen beim Kind bzw. wie wahrscheinlich ist eine Fehlgeburt, eben aufgrund des geschädigten Erbguts. Könnte dieses Risiko vor Planung einer Schwangerschaft durch Untersuchung der Spermien ermittelt werden? Oder anders gesagt: Kann vor Familienplanung durch gezieltes Verhalten die Qualität der Spermien (also nicht nur in Hinblick auf die Fruchtbarkeit, sondern hauptsächlich auf die Gefahr von Schädigungen) verbessert werden?

Der Betroffene wäre 30 Jahre alt und hat seit seinem 6. Lebensjahr Diabetes Typ 1, der Langzeitwert ist im Normbereich (allerdings obere Grenze). Er raucht nicht, trinkt keinen Alkohol und ist nur geringfügig über dem normalen BMI (der liegt bei 26).

Vielen Dank für die Auskunft!

MfG
Penelope11
 
Hallo,

abgesehen von dem Risiko der Weitervererbung der Diabetes, die beim Vater des Kindes bei 5-7 % liegt, würde mich die Frage interessieren (wird wohl nur der Experte hier beantworten können :-) wie hoch die Wahrscheinlichkeit von geschädigten Spermien ist, hauptsächlich wie hoch wäre das Risiko von Fehlbildungen beim Kind bzw. wie wahrscheinlich ist eine Fehlgeburt, eben aufgrund des geschädigten Erbguts. Könnte dieses Risiko vor Planung einer Schwangerschaft durch Untersuchung der Spermien ermittelt werden? Oder anders gesagt: Kann vor Familienplanung durch gezieltes Verhalten die Qualität der Spermien (also nicht nur in Hinblick auf die Fruchtbarkeit, sondern hauptsächlich auf die Gefahr von Schädigungen) verbessert werden?

Der Betroffene wäre 30 Jahre alt und hat seit seinem 6. Lebensjahr Diabetes Typ 1, der Langzeitwert ist im Normbereich (allerdings obere Grenze). Er raucht nicht, trinkt keinen Alkohol und ist nur geringfügig über dem normalen BMI (der liegt bei 26).

Vielen Dank für die Auskunft!

MfG
Penelope11

Das Erbgut bei Vätern mit Typ-1-Diabetes ist nicht geschädigt. Es gibt keine erhöhte Fehlbildung bzw. Abbruchrate. Unabhängig vom Diabetes kann die Qualität der Spermien untersucht werden.
 
Back
Top