• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Untersuchung nach Chemo

  • Thread starter Thread starter Joachim
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

J

Joachim

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,

wie ich Ihnen über dieses Forum schon berichtet habe, wird bei meiner Mutter nach metastasiertem Mamma-Ca (16 Lebermetastasen) eine Monochemo mit Paclitaxel durchgeführt. Sie hat jetzt den ersten Zyklus mit 6 wöchentlichen Gaben hinter sich. Zu welchem Zeitpunkt und durch welche Untersuchungen kann erstmals (zweifelsfrei) festgestellt werden, ob die Chemotherapie anspricht?

Vielen Dank vorab für Ihre Antwort.
 
RE: Untersuchung nach Chemo

Es ist durchaus sinnvoll, nach dem ersten Zyklus (also nach ca. 8 Wochen) eine Kontrollunter-suchung durchzuführen. Zum Vergleich sollte eine vor der Therapie erhobene Basisuntersuchung vorliegen. Wenn das ein CT ist, sollte wieder ein CT durchgeführt werden. Dabei erfolgt ein Größenvergleich definierter Läsionen. Falls ein MRT vorliegt, sollte man wieder ein MRT durchführen. Auch die PET ist zur Verlaufskontrolle geeignet, aber diese Untersuchung wurde bestimmt nicht vor Therapie durchgeführt.
 
RE: Untersuchung nach Chemo

Vielen Dank. Reicht denn auch die Bestimmung der Tumormarker allein für eine aussagefähige Verlaufskontrolle? Ich erhielt heute vom betreuenden Onkologen die Information, daß er schon mit dem zweiten Zyklus beginnen wollte und begleitend über die Blutuntersuchungen das Ansprechen überprüfen wollte.
 
Back
Top