• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Unterschied zwischen Nitroxolin und Nitro­furan­toin bei Prostatits

TEST TEST TEST 123

Gesundgnom

New member
Hallo Dr. Kreutzig-Langenfeld,

ich habe nach einer Blasenentzündung zunächst eine Behandlung für 5 Tage mit dem Mittel Nitroxolin Forte (Nitroxolin) in der Notaufnahme erhalten. Die angeschlagen hat, aber die Beschwerden nicht vollständig behoben hat. Nach dem Rösselsprung Hausarzt zum Urologen wurde eine Entzündung der Prostata fest gestellt und es erfolge eine Behandlung für 8 Tage mit Cotrimoxazol Al Forte, die abrechen musste wegen einer allergischen Reaktion (roter Hautauschlag). Dieser war dem Absetzen und einem Cortisonzäpfchen nach 3-4 Tagen wieder verschwunden. Bei lezten Besuch bei meinem Urologen wurde mir nahe gelegt, wegen der allergischen Reaktion und noch bestehender Beschwerden, das ursprünglich Notroxolin nochmals zu nehmen (obwohl es eigentlich nur für Frauen indiziert ist). Bei der Apotheke wurde dort Furadantin Forte bestellt, das den Wirkstoff Nitro­furan­toin enthält. Leider konnte ich bei Omeda nicht den genauen Unterschied fest stellen und ob es sich im Grunde nicht um ein zu Nitroxolin identischen Mittel handelt. Können Sie mir hier mit Ihrer Expertise bei folgenden Fragen (und einer langen Vorrede) behilflich sein:

- Sind Nitroxolin und Nitro­furan­toin identisch und 1:1 austauschbar
- Gäbe es noch Alternativen außer Fluorchinolonen (die ich leider nicht vertrage), welche sich in den Nebenwirkungen nicht so grausam lesen
- Gäbe es noch allgemeine Hinweise zu meinem Fall?

Danke für Ihre Zeit und Einsatz,

der Gesundgnom
 
Die Substanzen sind nicht ganz gleich.
Eine Therapie muss bei einer Prostatitis vor allem ausreichend lang erfolgen (Männer haben NIEMALS nur eine Blasenentzündung).

Nitrofurantoin

Pharmakodynamik

Nitrofurantoin gehört zu den Nitrofuranen, einer Gruppe synthetischer Chemotherapeutika. Nitrofurantoin hat keine eigene antimikrobielle Aktivität. Es wird von bakteriellen Nitroreduktasen zur aktiven Verbindung metabolisiert. Die Reduktionsmetaboliten führen durch Adduktbildung mit der DNS zu teilweise deletären Strangbrüchen bzw. hem- men zahlreiche Stoffwechselaktivitäten durch Elektronen- entzug.

Pharmakokinetik

Nitrofurantoin wird nahezu vollständig aus dem Gastroin- testinaltrakt resorbiert. Die Plasmaproteinbindung beträgt etwa 40–80 %. Nitrofurantoin wird sehr rasch (HWZ 20– 30 Minuten) über die Nieren ausgeschieden und zwar zu etwa 40 % in unveränderter Form.

Nitroxolin

Pharmakodynamik

Nitroxolin gehört zur Wirkstoffgruppe der 8-Hydroxychi- nolin-Derivate. Es ist ein Chelatbildner für zweiwertige Kationen. In therapeutisch erreichbaren Konzentrationen wirkt die Substanz vorwiegend bakteriostatisch gegenüber den meisten gramnegativen und grampositiven bakteriellen Erregern von HWI.

Pharmakokinetik

Oral appliziertes Nitroxolin wird rasch und nahezu vollstän- dig im Darm resorbiert. 15–30 Minuten nach einer oralen Gabe von Nitroxolin ist der Wirkstoff im Blut nachweisbar. Maximale Plasmaspiegel werden nach 1–1,5 Stunden er- reicht. Die Elimination erfolgt größtenteils renal, überwie- gend in Form von glucuronierten und sulfatierten Konjuga- ten. Die mittlere HWZ im Urin beträgt ca. zwei Stunden.


Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Hallo Herr Dr. T. Kreutzig-Langenfeld,

vielen, herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Eine Frage läge mir noch am Herzen. Sind beide Mittel bei einer Prostatis empfehlenswert oder haben Sie aus Ihrer Erfahrung einen Favoriten?

Viele Grüße,
Gesundgnom
 
Beide Mittel eignen sich zur Langzeitigen Therapie bei bakt. Prostatitis. Eine Präferenz habe ich nicht!

Lieben Gruß

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top