• Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung – nach Prostata- und Lungenkrebs. Bei Frauen liegt Darmkrebs nach Brustkrebs auf Platz 2 der Krebserkrankungen. Schätzungen zufolge könnten 9 von 10 Darmkrebspatienten geheilt werden, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. Daher ist es besonders wichtig, die Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung wahrzunehmen. Wie kann Darmkrebs behandelt werden? Welche Symptome treten bei Darmkrebs auf? Und wie kann man vorsorgen? Stellen Sie Ihre Fragen zum Thema Darmkrebs und tauschen Sie sich mit Betroffenen in unserem Forum Darmkrebs aus.

Tumoröse Bereiche in histopathologischen Aufnahmen?

TEST TEST TEST 123

a_wang

New member
Liebe Ärzte in diesem Forum,

ich schreibe gerade meine Masterarbeit im Bereich Informatik. Dabei geht es um automatische Detektion von tumorösen Bereichen auf CD3/CD8 gefärbten histopathologischen Aufnahmen von Gewebeproben von Darmkrebspatienten.
Leider ist es so, dass ich zu 4 meiner Testbilder keinen Ground Truth habe, d.h. von Menschen erstellte Segmentierungen, anhand denen ich am Ende das Ergebnis meiner Software beurteilen kann.
Ich habe selber versucht, eine Segmentierung vorzunehmen. Aber leider bin ich Informatik- und keine Medizinstudentin und bin mir daher absolut nicht sicher, ob das so stimmt.

Meine Bitte: Schauen Sie sich die Bilder an, und wenn eine Markierung nicht stimmt, teilen Sie mir das hier im Forum mit und ich versuche es zu korrigieren. Noch besser wäre es, wenn Sie (zB mit Paint, oder was Sie sonst lieber verwenden) Bereiche, die fehlerhaft sind, markieren könnten!

Dankbar wäre ich auch dafür, wenn Sie ein paar kurze Worte schreiben könnten, woran Sie tumoröse Bereiche erkennen: Ist es eher die Textur, oder eher die Verfärbung? Und wie unterscheidet sich tumoröses von gesundem Gewebe in Textur und Farbe?
Hinweise in der Literatur wären auch sehr hilfreich!

Ein großes Dankeschön im Voraus an alle! :)

orig_1.png

masked_1.png


orig_2.png

masked_2.png


orig_7.png

masked_7.png


orig_8.png

masked_8.png
 
Sie gescannten Präparate sind allesamt Übersichten und stellen einen Gesamtblick des Präparates dar. Eine Aussage über die Dignität (gutartig oder bösartig) der einzelnen Zellen und damit des entnommenen Gewebes kann mit dieser Vergrößerung nicht erfolgen.
 
Zur Diagnose muß man schon die einzelne Zelle anschauen, es gibt kein Softwareprogramm welches eine Aussage dazu trifft. Die angesprochenen Färbemethoden können eine Hilfe bei der Diagnosestellung sein, ersetzen jedoch nicht das Auge und die Beurteilung des Pathologen. Würde Sie ja gerne unterstützen aber der Kern Ihrer Frage ist mir unklar, möglicherweise kann Ihnen ein Pathologe weiterhelfen. Die arbeiten täglichmit diesen Präparateschnitten.
 
Back
Top