RE: Trainingsproblematik
Zum einen muß man unbedingt Sehnen und Bänder trennen.
Bänder haben eine haltende/ stabilisierende Funktion. Man kann sie in eine Elastizität bringen, wobei das Mobilisieren eine längere Angelegenheit ist, da das Band nur über dauerhaften Zug in sich länger wird. Dadurch verbessert man das Bewegungsausmaß, man hat aber keine aktive Bewegungsstruktur beeinflußt. Ein Band entzündet sich aber auch nicht über zu viel Bewegung im Gegensatz zu Sehnenansätzen. An ein Band-Bewegungsende kommst man in seiner aktiven Bewegung auch selten, da die Muskelaktivität (auch in der Vordehnung) vorher einsetzt.
Sehnen (und Bänder) sind relativ Stoffwechselarm versorgt, sie besitzen keine Blutgefäße sondern werden per Diffusion versorgt. Dh. Bewegung führt zu einer verbesserten Stoffwechselsituation. Gleichzeitig sind Sie entsprechend geringer belastbar was die Belastungsdauer betrifft. Sie besitzen ein geringeres Anpassungspotential an Belastung wie Muskulatur, deswegen ist ihr Anpassungszyklus länger.
Man kann die Belastungsfähigkeit jedoch trainieren. über ein Ausdauerprogramm und Koordinationsprogramm (besonders schnelle Bewegungswechsel) wird die Belastungsfähigkeit wesentlich verbessert.