• Möchten Sie mehr zu den Medikamenten und Arzneimitteln wissen, die Ihnen verordnet oder empfohlen wurden? Haben Sie Fragen zu möglichen Nebenwirkungen? In unserem Forum Arzneimittel & Arzneitherapie können Sie sich mit anderen Foren-Nutzer austauschen und Ihre Erfahrungen schildern. In Notfällen wenden Sie sich bitte an die Vergiftungszentralen.

Toleranz bei Benzodiazepinen vermeidbar?

TEST TEST TEST 123

Yasin

New member
Kurze Hintergrundinfo: 21 Jahre alt, seit dem 10./11. Lebensjahr eine (nach mehreren Jahren stark manifestierte) soziale Angststörung. Ferner mehrere, teils schwere depressive Episoden sowie eine Dysthymie.

Medikamentöse und Verhaltenstherapie seit dem 18. bzw. 19. Lebensjahr (Letztere persönlich auch davor). Gegenwärtig täglich 100 mg Sertralin und 150 mg Pregabalin. Außerdem 50-150 mg Methantheliniumbromid (wg. Hyperhidrosis & Reizdarm) sowie 25-75 mg Hydroxyzin (wg. Schlafstörung), je nach Bedarf.

Seit etwa einem Jahr (unter Absprache und Überwachung durch behandelnden Arzt) wöchentlich ein bis zwei mal 2-2,5 mg Lorazepam mit einem Minimum an 72 Std. zwischen jeglicher Einnahme.

Aus zahlreichen persönlichen, beruflichen und anderweitigen Gründen erwäge ich in letzter Zeit meinem Arzt den Vorschlag zu erbringen, als ultima ratio, d.h.: sobald absolut alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind und ich mein 25. Lebensjahr erreicht habe, eine Dauerbehandlung mit Benzodiazepinen in Betracht zu ziehen. Hierbei besteht neben der Entwicklung einer körperlichen und geistigen Sucht und den jeweiligen körperlichen Langzeitschäden (beides in pro-contra-Form abzuwägen) das wesentliche Problem einer Toleranzbildung auf den entsprechenden Wirkstoff und die dazugehörigen Folgen.

Meine Frage: Gibt es Methoden, diese Toleranzentwicklung soweit wie möglich zu vermeiden?

Ich habe oben absichtlich von "Benzodiazepinen" im Plural geschrieben, weil mir neulich eine solche Methode zu Ohren gekommen ist.
Bei dieser wird bei Patienten, die in der Tat auf eine Langzeittherapie mit Benzodiazepinen angewiesen sind, ein "Rotationsverfahren" angewandt. Sprich: Wechsel des Wirkstoffs alle drei Monate. Bei mir wäre das nach eigener Überlegung Lorazepam, Alprazolam, Bromazepam, Diazepam/Clonazepam.
Ist das in der Tat möglich? Kommt diese Methode zum Einsatz? Gibt es entsprechende Arbeiten, Untersuchungen oder dergleichen, die die Effektivität einer solchen Methode nachweisen würden?

Vielen Dank im Voraus
 
Back
Top