• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

tierisches und pflanzliches Eiweiß

  • Thread starter Thread starter Steffi_86
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

S

Steffi_86

Guest
Pflanzliches und tierisches Eiweiß -
Was ist eigentlich genau der Unterschied?

Und welches ist "besser"?

Hab gelesen 1/3 sollte tier. sein, die anderen 2/3 pflanzl. und dass man max 1g / körper kg pro tag essen sollte.

Was sollte man ansonsten in Sachen Eiweiß beachten?

Ich esse z.b. sehr viele Joghurts am Tag, manchmal 3-4 Stück... Ist das zu viel? Und auch sonst viel Pute, Käse, etc... alles tierisches Eiweiß.

Was bewirkt zu viel Eiweiß?

Oder eine völlig falsche Kombination, z.b. wenn man 80% tierisches und nur 20% pflanzliches zu sich nimmt?

Ich wär über ein paar Infos über den richtigen "Eiweiß-Konsum" dankbar!

Bis dann
Steffi
 
RE: tierisches und pflanzliches Eiweiß

gib doch in der suchmaschine eiweiss ein, da steht sehr viel drin. auch kannst du manuele eingeben, der hat viel über eiweiss geschrieben. das thema wurde schon oftr behandelt und es bringt nicht viel, es immer wieder neu zu diskutieren

gruss
alex
 
RE: tierisches und pflanzliches Eiweiß

Tierrisches Eiweis ist auf jeden Fall für den menschlichen Körper nicht ganz verwertbar, bzw. schwerer verwertbar., Genauso wie tierisches Proteine.

Außerdem macht tierisches Eiweis, Fett, Protein eher dick und ungesund als pflanzliches.

Gruß
 
melly1323: ganz im Gegenteil

melly1323: ganz im Gegenteil


melly1323 schrieb:
-------------------------------
Tierrisches Eiweis ist auf jeden Fall für den menschlichen Körper nicht ganz verwertbar, bzw. schwerer verwertbar., Genauso wie tierisches Proteine.

Außerdem macht tierisches Eiweis, Fett, Protein eher dick und ungesund als pflanzliches.
--------------------------------------------------------------
Wieso???? ganz im Gegenteil
lies mal hier
http://www.tk-online.de/centaurus/g...ine/01__tierisch/tierisches__eiwei_C3_9F.html



Gruß
 
RE: tierisches und pflanzliches Eiweiß

Steffi_86 schrieb:
-------------------------------
Pflanzliches und tierisches Eiweiß -
Was ist eigentlich genau der Unterschied?

Und welches ist "besser"?

Hab gelesen 1/3 sollte tier. sein, die anderen 2/3 pflanzl. und dass man max 1g / körper kg pro tag essen sollte.

Was sollte man ansonsten in Sachen Eiweiß beachten?

Ich esse z.b. sehr viele Joghurts am Tag, manchmal 3-4 Stück... Ist das zu viel? Und auch sonst viel Pute, Käse, etc... alles tierisches Eiweiß.

Was bewirkt zu viel Eiweiß?

Oder eine völlig falsche Kombination, z.b. wenn man 80% tierisches und nur 20% pflanzliches zu sich nimmt?
Ich wär über ein paar Infos über den richtigen "Eiweiß-Konsum" dankbar!
Bis dann
Steffi
--------------------------------------------------------------

Wodurch unterscheidet sich pflanzliches von tierischem Eiweiß?

Pflanzliches Protein ist dem tierischen qualitativ unterlegen, da es weniger essentielle Aminosäuren enthält und eine geringere biologische Wertigkeit aufweist. Pflanzliches Protein aus Nahrungsmitteln hat aber den Vorteil, dass man mit ihm weniger Fett als Begleitstoff aufnimmt. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen pflanzlichem und tierischem Eiweiß in der Nahrung ist deshalb optimal.

Noch mehr Info darüber : hier:
http://www.netdoktor.at/ratschlaege/fakten/eiweiss.htm
 
Nachtrag:

Nachtrag:

Was passiert, wenn man zuviel oder zu wenig Eiweiß mit der Nahrung aufnimmt?
Wird mehr Protein mit der Nahrung aufgenommen als man benötigt, dient es nicht mehr als Baustoff, sondern nur mehr als Energielieferant (1 Gramm Eiweiß liefert 4 kcal). Als Energiequelle hat Eiweiß gegenüber Kohlenhydraten und Fetten einen Nachteil: Jedes Protein enthält Stickstoff, der über die Niere im Harn ausgeschieden werden muss. Überhöhte Eiweißaufnahme kann daher eine Belastung für den Organismus (und die Nieren) darstellen.

Mangelhafte Eiweißzufuhr über längere Zeit führt zu Ödemen (Wasseransammlung im Gewebe), zum Abbau von Muskelmasse und dadurch zu Muskelschwäche, sowie zur Schwächung des Immunsystems. Die Gefahr eines Eiweißmangels ist in den Industrieländern kaum gegeben, sie beschränkt sich vorwiegend auf Gebiete, in denen Hungersnot herrscht.

In Österreich wird eher zuviel als zuwenig Eiweiß gegessen. Die notwendige Eiweißmenge lässt sich jedoch durch eine Bevorzugung von pflanzlichen Lebensmitteln und eine Einschränkung von Fleisch und Wurst leicht erreichen.
 
Back
Top