• Als Chemotherapie bezeichnen Mediziner die Behandlung bösartiger Tumoren mit speziellen chemischen Substanzen (Zytostatika). Diese Therapieform kann bei vielen unterschiedlichen bösartigen Tumoren wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Darmkrebs zum Einsatz kommen, gleichzeitig kann eine Chemotherapie die Lebensqualität der Betroffenen durch ihre Nebenwirkungen jedoch auch erheblich beeinträchtigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Welche Chancen und Risiken kann eine Chemotherapie mit sich bringen? Tauschen Sie sich hier mit anderen Usern zum Thema Chemotherapie aus.

TARCEVA und Carbamazepin

  • Thread starter Thread starter Hans-H
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

H

Hans-H

Guest
Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,

meine Frau erhält seit kurzer Zeit TARCEVA 150 mg/d wegen NSCLC, St. IV.
Da sie wegen einer Hirnmetastase gleichzeitig auch ein Antiepileptikum mit dem Wirkstoff Carbamazepin einnehmen muss, möchte ich gerne wissen, ob dadurch mit Wirkungsbeeinträchtigungen für TARCEVA zu rechnen ist und wie sich diese äußerten.

Vielen Dank für Ihr Interesse und freundliche Grüße

Hans-H
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Lt. Fachinformation bestehen gegen diese Kombination keine Bedenken.
Der Carbamazepin-Serumspiegel sollte unabhängig davon natürlich überwacht werden.*

* Die Auskünfte, die Sie in diesem Forum erhalten, sind generelle und unverbindliche Stellungnahmen, die einen Besuch bei Ihrem Arzt keinesfalls ersetzen. Unter keinen Umständen sind Onmeda sowie Dr. Dirk Hennesser für irgendwelche Verluste und Schäden haftbar, die dem Nutzer dadurch entstehen können, dass er auf eine Information vertraut, die er im Rahmen der Nutzung von Onmeda erhalten hat.
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Vielleicht aber könnten Sie das noch etwas konkretisieren. Die wesentliche Fragestellung lautet: Verändert die regelmäßige Gabe von Carbamazepin die Wirksamkeit von Tarceva. Wenn das nämlich so wäre, müsste Carbamazepin gegen einen anderen Wirkstoff, z. B. Valprionsäure, ausgetauscht werden.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-H
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Tarceva ist seit knapp einer Woche zugelassen, hinsichtlich dieser pharmakologischen Eigenschaft gibt es keine offiziellen Erkenntnisse. Ich habe Ihre Anfrage aber an eine Fachabteilung des Herstellers weitergeleitet und melde mich, sobald eine Stellungnahme vorliegt.
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,

ich danke Ihnen sehr für Ihr Interesse und Ihre Hilfsbereitschaft. Hoffentlich lässt sich der Hersteller nicht all zu lange Zeit mit seiner Antwort, da hier Eile geboten ist.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-H
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Beide Medikamente werden über ein einzelnes gleiches Leberenzym abgebaut (C.P450). Somit kann es zu Wirkungsverstärkungen kommen, von einem gleichzeitigen Einsatz muß daher abgeraten werden. Soweit die Info des Herstellers von Tarceva. Insofern sollten Sie mit Ihrem Arzt die Umstellung der antiepileptischen Therapie besprechen.
Alles Gute Ihrer Frau
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Sehr geehrter Herr Dr. Hennesser,

vielen Dank für die Information und ebenso für die freundlichen Wünsche.

Hans-H
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Hallo,
habe heute erst von diesem neuen Medikament Tarceva erfahren. Soweit ich weiss ist es jetzt auch in Deutschland zugelassen. Meine Mutter (78 Jahre alt) erhält seit kurzem Chemo wegen Lungenkrebs. Die ganze Lunge ist befallen, keine Methastasen, jedoch schließen die Ärzte eine Operation aus. Denken Sie es ist sinnvoll, Tarceva zu probieren und ist es bereits bei allen Onkologen bekannt?
 
RE: TARCEVA und Carbamazepin

Tarceva ist seit einer Woche zugelassen und erweitert das Spektrum mehrerer Therapiemöglichkeiten um eine (einzige) weitere. Welche Therapie die sinnvollste und erfolgversprechendste ist hängt aber immer vom Einzelfall ab. Sie können fest davon ausgehen, daß T. jedem Onkologen bekannt ist. Es ist nach einer bereits erfolgten Chemo - falls zumutbar - meist erfolgreicher als "Nichtstun", jedoch anderen Therapien nicht unbedingt überlegen. Somit würde ich keinesfalls eine Therapie abbrechen nur unter dem Aspekt, dann T. einsetzen zu können.
 
Back
Top