RE: stuhlgang und ernährung
Durch den Verzehr von ballaststoffhaltigen Lebensmitteln steigt das Stuhlvolumen an. Das liegt daran, dass Ballaststoffe Wasser binden. Dadurch steigt das Stuhlvolumen an. Durch die Füllung des Darms wird die Darmmotorik angeregt und die Passagezeit des Stuhls verkürzt. Aber auch kurzkettige Fettsäuren, die beim bakteriellen Abbau der Ballaststoffe entstehen, stimulieren die Darmmotorik. Daher kann durch eine ballaststoffhaltige Kost bei vielen Menschen, die zu Verstopfung neigen, der Stuhlgang reguliert werden. Ganz wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, denn ohne die können die Ballaststoffe nicht wirken.
Der Stuhlgang wird fester, wenn man weniger ballaststoffreiche Lebensmittel verzehrt. Das ist allerdings nicht ratsam, denn ballaststoffhaltige Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse enthalten auch andere wertvolle Stoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente). Daher ist es besser, Lebensmittel, die bekanntermaßen stark abführend wirken, zu vermeiden bzw. nur in geringen Menge zu verzehren (z.B. getrocknete Feigen oder Pflaumen) und „stopfende“ Lebensmittel bevorzugen (Banane statt Pflaumen, Schwarztee statt Kaffee).
Durchfall (=Diarrhoe) ist übrigens definiert als eine Entleerung von mehr als drei breiigen oder wässrigen, meist größerer Mengen an Stuhl innerhalb von 24 h. Dünner bzw. weicher Stuhl allein also nicht mit Durchfall gleichzusetzen!