• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Strahlentherapie bei adenoid-zystischem Ca

  • Thread starter Thread starter Anja.sf
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

A

Anja.sf

Guest
Sehr geehrter Professor Wust und alle Krebstherapi-Erfahrenen.

Bei meiner Mutter ist nach der Entfernung eines adenoid-zystischen Carcinoms an der Speicheldrüse Glandula submandibularis eine Bestrahlung geplant. Die Tumorklassifikation ist T2, bei einer neckdissection und Nachresektion stellte sich heruas, dass keine Lymphknoten befallen sind, keine Methastasierung in Lunge und Leber nachweisbar ist.
Die StrahlentherapeutInnen planen eine sehr hohe Bestrahlung in der rechten Gesichtshälfte zwischen Kinn und Wangenknochen (80-90Gy) und im Umfeld bis in den Nacken an weiteren Lymphknoten an der Halswirbelsäule - Die Nebenwirkungen scheinen nicht unerheblich (Mundtrockenheit, Geschmacksverlust, Entzündungen im Mund ...). Ich möchte meiner Mutter die Zeit der Bestrahlung so angenehm wie möglich machen und erkundige mich deshlab nach geeigneten Medikamenten bzw. auch Therapien um das allgemeine Wohlbefinden und das Immunsystem zu stärken. Haben Sie hierzu Tipps und Anregungen?
Vielen Dank
Anja.sf
 
RE: Strahlentherapie bei adenoid-zystischem Ca

Da (vermutlich) nur die rechte Halsseite bestrahlt wird, bleiben die Speicheldrüsen der Gegenseite erhalten. Die 80-90 Gy werden sicher nur im Tumorbettbereich gegeben (kleines Feld). Die Maßnahmen sind Spülungen (Salbeitee o.ä.) und pudern der Haut.
Das ist eine bewährte Lösung gegen Mundtrockenheit ist:
Acid. citric 1,0
Tct. Aurantii 1,5
Twean 80 5,0
Polybion 10,0
Paraffin. subl. 50,0
Mucilago Tylose ad 50,0
Sorbit sol. 70% 122,5
Aqua recent dest. ad 500,0
Lassen Sie sich diese Lösung vom Apotheker zubereiten.
Da sollten aber die Strahlentherapeuten noch etwas mehr erklären. Das kann man nicht alles über diese Forum abhandeln.
 
Back
Top