• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Strahlenbelastung Abdomen Ct

TEST TEST TEST 123

Mamafabian

New member
Hallo
Nachdem ein Oberbauch Sono nicht sehr aussagekräftig war soll ich nun ein Abdomen Sono machen lassen . Ich erhoffe mir dadurch auch meine Angst bezüglich einer eventuellen Krebserkrankung zu verlieren. Da ich immer wieder an Übelkeit und Magenschmerzen , diffusen Bauchschmerzen und Rücken schmerzen leide die mal mehr mal weniger auftreten. Möglich dass mittlerweile alles schon psychisch ist.
Nun habe ich wiederum Angst vor der grossen Strahlenbelastung. Es wäre mein erstes Ct und ich bin 35. Ich wurde mal ausgenommen vom Zahnarzt erst 1 mal geröngt und hatte 2 mal eine Phlebo.

Ist die Strahlenbelastung wirklich so stark?
 
Ab 30 Jahren sinkt das Risiko auf 3% pro Sievert (effektive Dosis). Die effektive Dosis bei einem Abdomen-CT liegt bei 10-15 mSv. Das bedeutet ein Risiko von 0,3 bis 0,5 Promille für eine Krebserkrankung in den nächsten 20-50 Jahren. Das Spontanrisiko liegt bei ca. 50%. Das bedeutet, Sie erhöhen Ihr Risiko von ca. 50% auf 50,05%. Das ist wenig, aber nicht Null. Sie müssen selbst entscheiden, ob Ihnen der diagnostische Zugewinn dieses (kleine) Risiko Wert ist. Bei den von Ihnen geschilderten Beschwerden ist die Indikation zum CT relativ, da man vermutlich nichts findet. Aber Sie fühlen sich dann eventuell sicherer.
Wenn es um den Ausschluss einer Raumforderung im Abdomen geht (und das wäre ja die Fragestellung), könnte man aufgrund Ihres Alters auch eine MRT durchführen. Dann müssten Sie eventuell eine längere Wartezeit in Kauf nehmen, aber hätten den Vorteil der diagnostischen Abklärung ohne Strahlenrisiko. Das müssen Sie mit Ihrem Arzt besprechen. Die Aussagefähigkeit des MRT wäre vergleichbar zum CT.
 
Back
Top