@Sehnsucht
@Sehnsucht
Du gibst Dir bei Deinen Beiträgen immer viel Mühe. Allerdings bist Du beim Thema Muskulatur nicht so ganz auf dem Laufenden. Auf einem anderen Forum habe ich zum Thema Muskelaufbau folgendes geschrieben.
Während einer Diät, sprich negativer Energiebilanz, kann es überhaupt nicht zu einem Muskelaufbau kommen. Dies ist biologisch unmöglich! Hierzu muss die Energiebilanz zumindest ausgeglichen bis positiv sein.
Ausdauersport jeder Art führt zu keinem Muskelaufbau, egal bei welcher Energieaufnahme. Zu Muskelhyperthropie (Muskelverdickung durch Proteineinlagerung) kommt es nur, wenn der Muskel durch das Training bei ca. 90% der Maximalkraft und bei mittlerer Belastungsdauer gezielt ermüdet wird. Dies bedeutet in der Praxis. Angenommen Bizepstraining. Hier würde Deine Maximalkraft (das Gewicht das Du mit !!aller!! größter Anstrengung einmal mit dem Bizeps bewegen kannst) bei 25 Kg liegen. Du beginnst bei ca. 20 bis 22 Kg (vorher Aufwärmen!) und machst max. 12 Wiederholungen. Die 11te und 12te geht dabei nur mit größter Anstrengung! Jetzt das Gewicht 2 Kg rauf. 10 Wiederholungen, die letzten mit größter Anstrengung! 2 Kg rauf, 8 Wiederholungen, bei der 4ten brennt der Bizeps, bei der 5ten treten die Augen vor die Höhlen, bei der 6ten haut es Dir vor Anstrengung die Luft aus den Lungen, bei der 7ten geht es jetzt nur noch mit Pressatmung, bei der 8ten ist der Bizeps nur noch ein Haufen schmerzende Masse!! Da sich der Körper gegen solch eine Belastung in Zukunft vorbereiten will, wird nun in der Erholungsphase Protein in den Bizeps eingelagert, die Muskelfasern verdicken sich. Wenn man zu schnell wieder den Bizeps trainiert wird dieser Vorgang gestört und somit gestoppt. Wartet man zu lange bis zur nächsten Trainingseinheit wurde das Protein wieder aus dem Muskel abgebaut.
Ich glaube dieses Beispiel zeigt, dass ein Muskel nicht mal eben so dicker, sprich Aufgebaut wird!!
Normaler Breitensport führt zu einer Aktivierung bisher nicht genutzter Muskelfasern. Der Effekt ist eine Muskelstraffung, dass hat mit Aufbau nichts zu tun. Diese Muskelstraffung zeigt sich auch nicht als ein "mehr" auf der Waage. Aber genau das glauben fälschlicher Weise viele, oder wollen es glauben.
Jede sportliche Aktivität unterstützt den Fettabbau. Entweder weil es bei niedriger bis mittlerer Intensität geschieht und der Organismus hier viel Energie aus den Fettdepots bezieht, oder aber weil durch den Mehrverbrauch die Energiebilanz stärker in den negativen Bereich gerückt wird. Eines ist auch klar, soll der Fettabbau dauerhaft sein, muss die Energiebilanz so oder so negativ sein. Ansonsten wandert alles wieder auf die Hüften!
Gruß
AllesnachPlan