A
Astilbe
Guest
Bin 61-jährig und gerade in Pension gekommen. Seit mehreren Jahren wird bei mir der PSA-Wert kontrolliert. Die letzten Kontrollen haben halbjährlich steigende Werte aufgewiesen, seit Mai 2005 mit 3,4 (Q19,7) bis jetzt mit 4,5 (Q15,6). Zwei Biopsien im 2004 waren jeweils oB (damal PS um die 3).
Nun hat mein Urologe den Verdacht auf eine Prostatitis und hat mir eine "Kur" mit Tavanic (3Wochen) und gleichzeitig Tamsu 0,4mg für 2 Monate verschrieben.
Im Feber 2010 soll dann nochmals der PSA-Wert kontrolliert werden. Wenn er über 4 ist, soll wieder eine Biopsie anstehen.
Meine Fragen:
Kann man durch die Antibiotika-Kur die Prostatitis dann wirklich ausschließen ? Gäbe es andere Gründe für einen erhöhten PSA-Wert ?
Ist die Vorgangsweise der Behandlung so in Ordnung ?
Welche Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten gegen eine Prostatitis gibt es außerhalb des Antibiotikums ? Homöopathy (Orthomol Flavon M).....?
Für eine Zweitmeinung von Dr. Kahmann wäre ich sehr dankbar.
liebe Grüße
Josef H.
Nun hat mein Urologe den Verdacht auf eine Prostatitis und hat mir eine "Kur" mit Tavanic (3Wochen) und gleichzeitig Tamsu 0,4mg für 2 Monate verschrieben.
Im Feber 2010 soll dann nochmals der PSA-Wert kontrolliert werden. Wenn er über 4 ist, soll wieder eine Biopsie anstehen.
Meine Fragen:
Kann man durch die Antibiotika-Kur die Prostatitis dann wirklich ausschließen ? Gäbe es andere Gründe für einen erhöhten PSA-Wert ?
Ist die Vorgangsweise der Behandlung so in Ordnung ?
Welche Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten gegen eine Prostatitis gibt es außerhalb des Antibiotikums ? Homöopathy (Orthomol Flavon M).....?
Für eine Zweitmeinung von Dr. Kahmann wäre ich sehr dankbar.
liebe Grüße
Josef H.