• Scharlach, Windpocken, Masern, Mumps und Röteln begleiten fast jede Kindheit. Sie haben Fragen rund um Kinderkrankheiten? Sie wissen nicht, woher die Beschwerden Ihres Kindes kommen? In unserem Forum Kinderkrankheiten können Sie mit anderen Eltern diskutieren und Ihre Fragen stellen.

Sprach und Entwicklungsverzögerung

TEST TEST TEST 123

Paula Marion

New member
Aufgrund der Sprachen und Entwicklungsverzögerung haben wir unsere kleine Tochter von einer Gutachterin überprüfen lassen damit sie evtl Frühförderung bekommt.
Mit erschreckendem Ergebnis.

Entwicklung Sprachverzögerung
Blockaden im Schulter u. Nackenbereich
Blockaden im Beckenbereich und der Fußstellung
Störung in der auditiven Wahrnehmung vor allem links
Schwierigkeiten in der Aussprache
Schwierigkeiten in den Sprechbewegungen
Schwacher Muskeltonus
Störung in der Bewegungsplanung
Störung im Gleichgewicht
Störung in der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen.

Wir haben uns einen Termin in der HNO Klinik geben lassen.

Haben sie auch beim einem Ergotherapeuten auf eigene Kosten vorgestellt mit erschreckendem Ergebnis
leider werde ich aus den Kürzeln nicht ganz schlau
C1-C3 aufgrund von Verzahnung
Th9-Th11 und irgendwas mit links
L3+L5+ links ISG Differenz 2,3 cm
Wer kann mir erklären was das bedeutet und was ich noch mit unserer kleinen Tochter 30 Monate tun kann.
 
Die Buchstabenkürzel benennen Wirbelkörper. C steht für Halswirbelsäule (C = Cervix), T für Brustwirbelkörper (T = Thorax) und L für die Lendenwirbel (L = Lumbal). Die Zahlen geben die Höhe an. C1 - C3 bedeutet also, dass die Halswirbelkörper vom obersten bis zum dritten betroffen sind (in diesem Falle verzahnt, was ich als blockiert deuten würde). Das ISG ist das Iliosakralgelenk, also die Verbindung zwischen Hüfte und Wirbelsäule. Hier scheint ein Hüftschiefstand vorzuliegen. Diese Problematiken könnten natürlich die im Gutachten beschriebenen Auffälligkeiten hinsichtlich der Motorik bedingen. Eine kinderorthopädische oder ggf. osteopathische Vorstellung ist daher zu empfehlen.

Hinsichtlich der Sprachentwicklung ist festzuhalten, dass diese nur dann ungestört ablaufen kann, wenn das Hörvermögen vorhanden ist. Ein Kind, das schlecht hört, kann Sprache nicht entwickeln bzw. verarbeiten. Daher gehört eine Überprüfung des Hörvermögens durch einen HNO Arzt immer zur Basisdiagnostik dazu. Ist das Hörvermögen intakt kann eine logopädische Betreuung hilfreich sein.

Dr. Overmann
 
Back
Top