RE: Speichel
Hallo Wally
Betreff Speichelfluß ist eine Untersuchung des Speichels als solches möglich. Die Zusammensetzung kann Hinweise auf Störungen liefern. Wer diese Untersuchungen macht, weiß ich auch nicht. (Rücksprache mit Arzt halten).
Möglich wäre hier auch eine Störung im Vitalstoffbereich, Elektrolyte u. od. Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente.
Natrium u. Kalium sind zwei der wichtigsten Elektrolyte, haben Einfluß auf den Wasserhaushalt, verhalten sich antagonistisch, also gegensätzlich. Natrium speichert Wasser, Kalium schwemmt es aus (beide sind wichtig f. die Regulierung des Waserhaushaltes sowie etliche andere Funktionen). Beide müssen im Gleichgewicht stehen, sind voneinander in gewisser Weise abhängig. Bestimmte Vitamine sind ebenfalls f. die Funktion der Schleimhäute zuständig, sowie Spurenelemente. Ein Mangel kann zu Schleimhaut- u. Hauttrockenheit führen.
Du beschreibst, tgl. 4 Liter Wasser zu trinken, gutes Mineralwasser, od. Tafelwasser? Mit dem Essen nimmst Du auch Flüssigkeit auf, vermutlich nimmst du zusätzlich auch andere Getränke zu dir.
Eine überhöhte Flüssigkeitszufuhr kann das Gegenteil bewirken, nämlich einen Großteil an Vitalstoffen wieder ausschwemmen, sofern hier nicht besondere Aktivitäten einen erhöhten Ausgleich erfordern. Diese Hinweise sind oberflächlich, das Thema viel zu komplex um auf Einzelheiten ohne Details eingehen zu können.
Würde hier einige Blutuntersuchungen machen lassen, jedoch sind nicht in allen Fällen (betreff Vitalstoffhaushalt) eindeutige Aussagen möglich, da z.B. Calziummangel nicht so einfach nachgewiesen werden kann, solange der Organismus das Mineral aus den Knochenen bezieht u. damit der Serumspiegel erhalten werden kann. Das Gleiche gilt f. Vit. A, das Augenvitamin, welches auch Einfluß auf die Schleimhäute hat, in der Leber gespeichert wird u. dort für lange Zeit (je nach Lebenssituation, Infekte), dem Organismus zur Verfügung steht. Erst wenn der Speicher erschöpft ist, wird eine Mangelsituation sich erkennbar machen.
Gruß Minou