• Kognitive Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Psychopharmaka,... Die moderne Psychiatrie und Psychotherapie hat heute eine große Bandbreite an verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Aber welche ist für Sie die richtige? Wann sollte man in eine psychiatrische Klinik gehen, wann reicht eine ambulante Psychotherapie?

Sind Dauerhafte Ohrwürmer ein Zeichen für Schizophrenie?

TEST TEST TEST 123

Siemens07

New member
Hallo Doktor Riecke,

ich leide leider an dauerhaften Ohrwürmern, mal schwächer mal stärker aber leider fast dauerhaft.
Bei Ablenkung sind sie nicht mehr vorhanden, zum Beispiel wenn ich TV schaue oder in Gesprächen bin oder mit dem Gedanken bei anderen Dingen. Sobald aber wieder das Gehirn frei ist unbesetzt, setzt der Ohrwurm wieder ein.
Ist das Krankhaft oder Normal?
 
Ich vermute mal dass es eine Fixierung ist, bei Ablenkung nicht mehr möglich, ohne Ablenkung wieder darauf konzentriert.
Mit Schizophrenie hat das aber nichts zu tun, vielleicht eher in Richtung zwanghaft.
 
"Sobald aber wieder das Gehirn frei ist unbesetzt, setzt der Ohrwurm wieder ein."

Ich habe mal eine neurophysiologische Begründung für die sogenannten Ohrwürmer gelesen, finde aber den Artikel nicht.

Nur so viel: Krankhaft ist es nicht (nur eben lästig) und mit Schizophrenie hat es überhaupt nichts zu tun!
 
Danke für Ihre Antwort Dr.Riecke,

Warum werden dann dauerhafte Ohrwürmer mit musikalischen Halluzinationen in Verbindung gebracht?
Bzw. was ist dann da der Unterschied?
 
Bei dem einen weißt du dass es ein Ohrwurm ist, das andere wird als real wahrgenommen, vermute ich.
 
PS,
Aber auch das wäre kein Indiz für Schizophrenie, selbst Stimmen hören sagt darüber nichts aus.
 
"Warum werden dann dauerhafte Ohrwürmer mit musikalischen Halluzinationen in Verbindung gebracht?"

Per definationem sind es gar keine echten Halluzinationen, sondern illusionäre Verkennungen, die auch nichts mit Schizophrenie zu tun haben.
 
Back
Top