• Ob Scheidung, Streit in der Ehe oder sexuelle Probleme: Schwierigkeiten in der Partnerschaft lassen sich in der anonymen Gemeinschaft eines Forums gut besprechen. In unserem Forum Partnerschaft, Trennung & Co. können Sie Ihre Fragen an andere User stellen.

Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

TEST TEST TEST 123

Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

"..sehe es daher auch als normal und vor allem als etwas Schönes an."

Das ist richtig. Aber außerhalb dieser formalen Seite der Kommunikation mit der Apfelkuchendiskussion ist ja die Frage wichtig, wie denn die Handlungsebene aussieht.

Merkt man seiner Haltung und seinen Handlungen an, ob er Sie wertschätzt, respektiert und achtet?
Gibt es Zeichen seiner Liebe zu Ihnen?
Wie liebevoll ist er zu den Kindern?
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

Hallo Lilalo

Im Grunde vermisst du "hohe" Töne.
Ich habe gerade meinem Freund deine Sorgen erzählt, was er dazu sagt.
Er meint, das ist eine typische Männerkrankheit..:-))

Ich bin überzeugt davon, dass er das als selbstverständlich erachtet, dass man in so einem Ton mit ihm umgeht. Bestimmt wird seine Mutter recht süsseln mit ihm ein Leben lang. Er wird sicher meinen, das tun bei ihm alle Frauen, auch wenn er noch "so tief" in seinem Ton ist.

Ich würde ihm wirklich diese Meinung entziehen helfen Lilalo- indem du wie er bist.
Versuche einmal best gelaunt zu sein, aber betont zu vermeiden lieb zu sein, nett oder freundlich zu ihm.
Mein Freund wird gleich um ein paar "Töne höher", wenn ich kühl bin. Er hat das auch, dass er vergisst sich für mich "schön" zu sein.
Warum dieser Ton gefragt ist, das ist ein weiteres Thema.

Lieben Gruß vorerst
Elektraa
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote dr.riecke]Merkt man seiner Haltung und seinen Handlungen an, ob er Sie wertschätzt, respektiert und achtet?
Gibt es Zeichen seiner Liebe zu Ihnen?
Wie liebevoll ist er zu den Kindern?[/quote]

Wenn unter "Handlung" für Sie auch die Mimik fällt, dann nein. Die Handlungen an sich sind schon da, würde ich sagen.

Beispielsweise macht er mir morgens einen Kaffee. Allerdings bekomme ich diesen ohne ein Lächeln, was das Ganze für mich etwas unrund bzw. nur halb macht.

Ich denke schon, dass er mich auf "seine Weise" liebt. Er will sich ja auch auf keinen Fall trennen und hält schon immer sehr an der Beziehung fest.

Was mich allerdings etwas verwirrt, ist, dass er schon Gefühle äußern kann. Z.b. wenn etwas nicht nach seiner Nase läuft und er enttäuscht ist. Sowas kann er dann sehr gut zeigen. Auch hat er ein Leuchten in den Augen, wenn es um Dinge geht wie beispielsweise Motorräder, etc...

Menschen gegenüber fehlt das Lächeln allerdings meistens.

Er liebt seine Kinder sehr! Das weiß ich! Er ist auch sehr besorgt, wenn etwas mit ihnen ist und es trifft ihn auch, wenn er die Kinder mal länger (aus beruflichen Gründen etc.) nicht sehen kann.

Allerdings habe ich das Gefühl, dass auch mein Sohn an ihm oft positive Reaktionen vermisst. Wir sind uns sehr ähnlich mein Sohn und ich. Zwei recht emotionale, sensible Menschen.

Zwar lobt er unseren Sohn viel und gibt ihm die nötige Anerkennung, allerdings läuft auch das eher unemotional ab.
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote Elektraa]...das ist eine typische Männerkrankheit..:-))
[/quote]

Da hat Dein Freund wohl leider recht! ;)

Kann man als Frau aber nicht verlangen, dass sich auch Männer etwas anpassen? Sie sollten doch auch daran interessiert sein, dass ihre Frauen glücklich sind... und so gesehen ist es doch so einfach...
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote crashdog]...ich finde, man kann ehrlich sein UND freundlich. und das geht am besten mit humor...[/quote]

Stimmt! Wär mir auch recht! Aber er ist leider nicht so humorvoll... Er sagt, dass ihm halt so Sprüch net einfallen. Ist auch schwierig denk ich. Eigentlich hätte er gerne eine klare Anleitung. Das ist aber bei sowas leider nicht möglich. Allerdings macht uns das Menschen ja eigentlich auch aus - oder? Nach Anleitung können ja auch Maschinen. ;)

[quote crashdog]bei der gelegenheit stellt sich mir die frage, wie es bei euch anfangs in der "werbephase" gelaufen ist - so ohne charme + komplimente seinerseits? oder hat er sich damals anders verhalten + mehr mühe gegeben?[/quote]

Ich war damals erst 6 Monate Single und wollte das auch gerne erst noch ein wenig auskosten. Außerdem war ich vorher mit einem Mann zusammen, von dem ich "die hohen Töne" (Wie Elektraa es bezeichnet hat) mehr als genug bekam.

Damals hat er sehr um mich gekämpft. Das hat mir imponiert. Dann hat die biologische Uhr zum Ticken begonnen und unser Sohn kam. Mir haben diese "hohen Töne" auch noch nicht so gefehlt, da ich von meiner vorherigen Beziehung noch so aufgeladen war. Jetzt da wir aber schon 7 Jahre zusammen sind, fehlt es mir einfach immer mehr... :(
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

hallo lilo,

"so sprüch falle mir net ein" - ist er etwa ein "sturer hesse"? ;o)
die sind ja nicht für ihren humor bekannt - ich weiß bescheid, bin dort aufgewachsen und das hat mir immer gefehlt;o)))

ich lese aus deinen zeilen, daß er immer schon so war. außerdem scheint er dich sehr zu schätzen und ein zuverlässiger partner + vater zu sein.

vielleicht lächelt er so wenig, weil er (unbewußt?) spürt, daß du nicht richtig glücklich mit ihm bist? er mußte um dich kämpfen - vielleicht fürchtet er, daß du ihn nicht so liebst wie er dich?

womöglich ist seine "stoffeligkeit" auch ausdruck einer gewissen traurigkeit und resignation, weil er glaubt, deinen ansprüchen nicht genügen zu können?
er scheint eher ernsthaft + bodenständig zu sein, vermutlich hat er tiefgang (das sind doch prima eigenschaften für einen partner, finde ich...) - der heitere, lockere typ ist er wohl eher nicht, jedenfalls nicht in deiner gegenwart. meine vermutung für den grund s.o.
heiterkeit ist eine stimmungsfrage, jemand, der sich wohlfühlt und entspannt ist, wirkt auch so - heiter und locker. vielleicht ist das ein ansatz.

welche eigenschaften schätzt du an ihm? und machst du ihm das deutlich, machst du ihm komplimente dazu?

du schreibst, du versuchst immer, eine angenehme atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen, und ich kann nur sagen, mach weiter so, gib nicht auf, und sei so liebevoll zu deinem mann wie möglich. (du kannst nur mit gutem beispiel vorangehen. du möchtest ihn ja nicht verlassen, also ist es jetzt wohl irgendwie an dir, zu "kämpfen".)

ich wünsche dir (+ ihm), daß er sich entspannt und dann bemerkt, wie einfach es auch für ihn sein kann, dir zuliebe mal die "hohen Töne" (prima ausgedrückt, Elektraa ;o)) anzuschlagen. diese tönen gehören auch zur musik und sind nötig für die harmonie...!

lg, crash
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

Wenn wir zum Beispiel mit ganz kleinen Kindern reden, oder mit süßen Tieren, dann haben wir seltsamerweise eine ganz andere Tonlage drauf, wie von selbst.
Ich habe beispielsweise viele Briefkontakte, die ich extra wegen dem wertschätze, weil da dieser "Oberton" gepflegt wird.
Ich schätze, dass das eine bestimmte Saite in unserem "Instrument Bewusstsein" anklingen lässt.
Immer wieder glaube ich, das ist wie für den Mann der Porno, dieses Liebesgesäusle. Wir heben uns damit in eine gewisse Gefühlsebene- bei mir ist das jedenfalls so.

Lilalo, für den Hund ist breites Lächeln eine Bedrohung. Für die Katze ist Schwanzwedeln nicht unbedingt ein Zeichen von Wohlbehagen. Es kann ja sein, dass dein Mann seine Gefühle anders anzeigt, du sie aber falsch deutest?

Wer lernt uns breit grinsen, süß reden, lieb bitten, schön betteln und so weiter?
Mein Freund hat einmal zu mir gesagt, hättest du anders gefragt, dann hätte ich es dir gegeben...
Also ist auch er gemünzt auf ein bestimmtes Verhaltensmuster.
Wenn wir auf die "Geberdrüse" drücken wollen, ich meine, jemand dazu veranlassen wollen, dass er gibt, dann sind wir extra - anders ( sicher nicht mürrisch im Blick, sondern extra "nett") .
Hat das die Natur so eingerichtet?
Die Engländer haben das besonders raus- ohhh, niiice, ooohh, veeeery well...glaaaaaaad to seeee you..so übertrieben, das muss man bei denen einhalten und auch so machen, wenn man akzeptiert werden möchte.
Ich weiß halt, wenn ich gute Laune habe, wenn ich in Liebeslaune bin, dann bin ich ein paar Oktaven höher.
Oft steckt das regelrecht an, manchmal weicht man mir deshalb aus. Je nachdem wie das Gegenüber drauf ist.
Vielleicht ist zulächeln für uns so etwas wie eine Demutsgeste, oder eine Freundschaftsgeste, wie wedeln für den Hund, oder den Schwanz aufrichten bei der Katze. Vielleicht ist das für die meisten Menschen eine Art Friedensangebot, irgendwie so.
Ich persönlich fühle mich irgendwie unbehaglich, wenn man mir nicht freundlich begegnet.
Es kann sein, dass das Hirn dann fälschlicherweise etwas deutet, was uns in Unruhe versetzt?
Freundliche Leute wirken doch beruhigend, oder?

Das war jetzt ein Monolog..
Tschuldige, ich probier beim nächsten Beitrag ganz sachlich zu bleiben.

Gruß
freundlichen Gruß
lieben Gruß
schönen Gruß
Gruß vom Herzen kommend...( oder einfach bewusst ergeben)
Elektraa
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

" Aber er ist leider nicht so humorvoll... "

Das bleibt dann auch so. Richtiger Humor lässt sich nicht erlernen, man hat oft den Eindruck, dass es ein "Humor-Gen" zu geben scheint. Der fehlende Humor korreliert übrigens auch mit den anderen von Ihnen beschriebenen Defiziten wie eine heitere Emotionalität, Charme, erkennbare psychomotorische Kommunikation u.a.
Das Problem: Sie können sich nur daran gewöhnen und die stimmenden Basiswerte Ihrer Beziehung mehr wertschätzen als bisher, sonst gefährden Sie die Partnerzufriedenheit immer mehr.
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote dr.riecke]Richtiger Humor lässt sich nicht erlernen, man hat oft den Eindruck, dass es ein "Humor-Gen" zu geben scheint. Der fehlende Humor korreliert übrigens auch mit den anderen von Ihnen beschriebenen Defiziten wie eine heitere Emotionalität, Charme, erkennbare psychomotorische Kommunikation u.a.
Das Problem: Sie können sich nur daran gewöhnen und die stimmenden Basiswerte Ihrer Beziehung mehr wertschätzen als bisher, sonst gefährden Sie die Partnerzufriedenheit immer mehr.[/quote]

Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Eigenschaften miteinander korrelieren. Allerdings habe ich zur Ursache eine andere Theorie bzw. Hypothese.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Mimik der Mutter (insbesondere die Kommunikation der Augen/Stirn) während der Kindheit eine große Rolle spielt. Ich konnte nämlich beobachten, dass seine Mutter auch wenig mit dem Gesicht spricht. Woher also - sollte er diese "erste Sprache" gelernt haben? Natürlich ist die Beobachtung einer Mutter-Kind-Beziehung nicht signifikant. Für die Forschung wäre dies aber durchaus interessant. ;)

Die Frage ist aber nun: Kann dieses Verhalten, wenn es nicht genetisch, sondern gelernt ist, doch erlernt werden?

Schätzungsweise sagen Sie jetzt, dass man einen Partner nicht ändern soll - richtig? Wahrscheinlich haben Sie recht! Aber schade ist es schon.

OK - also ändern kann ich es nicht. Aber wie kann ich denn besser damit leben? Wenn er mich z.B. mit der Stirn grimmig ansieht und dabei sagt, dass das Essen gut ist heute? (Ganz selten kommt sowas ja vor)
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote lilalo248]

Ich könnte mir vorstellen, dass die Mimik der Mutter (insbesondere die Kommunikation der Augen/Stirn) während der Kindheit eine große Rolle spielt. Ich konnte nämlich beobachten, dass seine Mutter auch wenig mit dem Gesicht spricht. Woher also - sollte er diese "erste Sprache" gelernt haben? Natürlich ist die Beobachtung einer Mutter-Kind-Beziehung nicht signifikant. Für die Forschung wäre dies aber durchaus interessant. ;)

Die Frage ist aber nun: Kann dieses Verhalten, wenn es nicht genetisch, sondern gelernt ist, doch erlernt werden?
[/quote]

Ich denke das die Eltern, auch deren Mimik und Verhaltensweisen die Persönlichkeit zu einem gut Stück formen und seine Persönlichkeit kann man nicht ändern, höchstens lernen sie zu kaschieren, wenn man das denn möchte.

>>>Aber wie kann ich denn besser damit leben? Wenn er mich z.B. mit der Stirn grimmig ansieht und dabei sagt, dass das Essen gut ist heute?<<<

Indem du es so nimmst wie es wahrscheinlich gemeint ist, als Lob, Kompliment, was er halt nicht besser rüber bringen kann, aber dafür umso ernster meint.
Danke Schatz, das ist lieb von dir!
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

"Ich denke das die Eltern, auch deren Mimik und Verhaltensweisen die Persönlichkeit zu einem gut Stück formen und seine Persönlichkeit kann man nicht ändern..."

Volle Zustimmung.

Man kann davon ausgehen, dass das genetische Paket nur einen Teil der Persönlichkeit ausmacht, die Einflüsse aus dem Umfeld - also auch die Psychomotorik der Mutter - bis etwa zum 3. Lj ergeben den Rest.
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote dr.riecke]"Ich denke das die Eltern, auch deren Mimik und Verhaltensweisen die Persönlichkeit zu einem gut Stück formen und seine Persönlichkeit kann man nicht ändern..."

Volle Zustimmung.
[/quote]

Vorsicht! Die Auffassung, dass sich Persönlichkeit nicht verändern lässt, ist bereits überholt!
Man geht heute davon aus, dass der Stabilisierungsprozess weit über die Kindheit hinaus geht und bis zum Alter von 50 Jahren diskontinuierlich anwächst. (siehe Roberts und DelVecchio, 2000)

Praktisch gesprochen verändern uns einschneidende Erfahrungen/Veränderungen doch auch später noch. Sei es die Geburt unseres Kindes, Krankheit, der Tod einer Bezugsperson oder das Kennenlernen einer inspirierenden Person/Gruppe.

Manch einer entdeckt hierdurch vielleicht eine ganz neue Seite an sich...

Kann man die Sprache der Mimik also vielleicht erlernen? Auch im Erwachsenenalter? Im Grunde ist es doch auch nur eine Sprache! Zeichensprache, Gesang, Morsesprache, Dialekt, Jodeln, etc... lässt sich doch auch erlernen...

Gehört sowas etwa nicht zu den Schlüsselqualifikationen unserer Zeit? Damit hätte er es doch auch im normalen Leben einfacher. Mal abgesehen davon, dass ich in unserer Beziehung glücklicher wäre...

Und wenn ich das ganze mal unter der Brille des Kommunikationsquadrats nach Schulz von Thun betrachte;
im Grunde verursacht es meiner Meinung nach eine Störung auf der Beziehungsebene. Man sollte doch als Sender auch darauf achten wie es bei meinem Gegenüber ankommt. Es nennt sich dann Empathie. Das mache ich doch auch, wenn ich mit meinem Mann rede. Ich berücksichtige, wie es bei ihm ankommt. Kann ich das nicht auch von ihm verlangen?
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

"Kann ich das nicht auch von ihm verlangen?"

Verlangen schon, aber er wird es nicht ändern können. Wenn er mangelndes Empathieempfinden hat, wo soll er es denn hernehmen? Er könnte imitieren, aber das wäre ja nicht authentisch,wenn er tatsächlich so nicht empfindet.
Vielleicht könnte er das entwickeln durch eine einschneidende Erfahrung, aber die müsste er erst einmal erleben und ob er dann empathischer ist, bleibt auch eine Frage....
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

Ok - sehe ein, dass das schwierig ist. ;-)

Anderer Ansatz. Was kann ich tun, damit ich mit ihm glücklicher bin?

Denke, dass ich das einfach brauche. Wenn ich mich also mehr mit Menschen umgebe, die mir das geben können, dann distanziere ich mich auf Dauer von ihm.

Was soll ich also tun?
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

Tja, schwierig...vielleicht würde ja schon Distanz von Dir bewirken, dass er freundlicher und aufmerksamer wird?
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote sobinichhalt]Tja, schwierig...vielleicht würde ja schon Distanz von Dir bewirken, dass er freundlicher und aufmerksamer wird?[/quote]

Dachte wenn er es nicht kann, dann kann er es nicht? Was jetzt?

Weshalb sind Beziehungen zwischen Menschen eigentlich so schrecklich kompliziert?
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

".vielleicht würde ja schon Distanz von Dir bewirken, dass er freundlicher und aufmerksamer wird?"

Das wäre natürlich sehr schön.
Es würde aber bedeuten, dass er nonverbale Botschaften wahrnimmt. Er wird hingegen beschrieben, als ob er eine klare Ansage braucht. Nur wie soll die Partnerin etwas in Worte fassen, das für ihn keine Notwendigkeit darstellt und aus seiner Sicht zum Zusammenleben verzichtbar ist?
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

[quote sobinichhalt]Tja, schwierig...vielleicht würde ja schon Distanz von Dir bewirken, dass er freundlicher und aufmerksamer wird?[/quote]

Wenn er weiß wie er das anstellen soll, vielleicht.

Er kann evtl. aufmerksamer und freundlicher werden wenn er eine Veranlassung dazu sieht, seine Gefühle und sein Denken dazu werden sich aber kaum verändern, er würde es für dich tun und auch dazu ist ein gewisses Maß der Empathie notwendig.
Wenn er kein empathischer Mensch ist wird er das auch nicht zusammen bekommen und deine Distanz anders interpretieren als sie gemeint ist. Ich denke in so einem Fall helfen allerhöchstens klare Ansagen und der Versuch ihm deine Gefühle doch noch näher zu bringen, möglichst mit einer Haltung die nicht zu viel erwartet und Enttäuschungen erspart.
Er macht das ja nicht aus bösen Willen, oder weil er dich ärgern will, sondern weil er so ist und wenn du das für dich akzeptierst kommst du vielleicht auch besser klar mit diesem Defizit.

Es geht in erster Linie darum das du besser damit klar kommst, gar nicht mal das er sich unbedingt ändern muss denn das wäre sicher auch zu viel verlangt.
Dazu kamen ja auch schon ein paar Gedanken, auf die du bisher nicht weiter eingegangen bist.
Ein Ansatz wäre deine Einstellung dazu zu ändern, deine Aufmerksamkeit auf Nettigkeiten zu legen die er beherrscht, seine etwas ungelenken, platten Komplimente höher zu bewerten und ein Verständnis für sein Verhalten zu bekommen das es dir möglich macht auch mit weniger zufrieden sein zu können.
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

Lilalo, mach mal den Versuch und sei du übertrieben so wie er ist. Wie reagiert er, wenn du zum Beispiel einen extra steifen Gesichtsausdruck hast, oder wenn du ganz ganz knapp und regelrecht unfreundlich bist?

Bemerkt er das dann?
 
Re: Sich gegenseitig ein gutes Gefühl geben?

Hm... ich weiss nicht aber die Beziehung an Komplimente Diät zu bewerten ist mir wiederum zu " Dunn".
Denke auch das Sie ihm so kannte und ihm so auch "geliebt" hatte, jetzt wäre nur der schritt da ( von ihr) wenn dies umbedingt notwendig ist? sich Kompliment in ihre umkreis zu holen.
Aber unter uns, glaube ich das Sie ihre Selbstwert von ihr Mann abhängig machen will, Ihm als Spiegel ihr verhalten haben will.

Man weiss doch das der Selbstwert von anderen zu verlangen oft nach hinten geht, und es ist meine Ansicht nach " Gift". Weill es ein Starke verlang der "Abhängigkeit" darstellt. Also sollte Sie ein Selbstvertrauen Training erst mal selbst machen und zu merken das Sie das gar nicht von Dritte braucht, zu minderst nicht verlangen müsste, den dass kommt von selbst...
 
Back
Top