• Ob Bindehautentzündung, Grauer Star oder Glaukom – fast jeder hat irgendwann in seinem Leben Probleme mit den Augen. In unserem Forum Augenheilkunde können Sie sich mit anderen Betroffenen über Krankheiten und Probleme rund um die Augen austauschen.

Seltsames Symptom - keine medizinische Erklärung?

TEST TEST TEST 123

phoran

New member
Hallo,

[Deutsch ist nicht meine Muttersprache]

seit einem Jahr habe ich ein Symptom, das leider kein Artz bisher (8) auf eine Erkrankung zurückgeführt hat. Da ich mittlerweile müde geworden bin, um es mit Worten zu bezeichnen, habe ich zusammen mit einem Freund die folgende gif-Animation erstellt.
https://imgur.com/a/qnJqXZq

Es tritt am häufigsten (aber leider nicht nur) wenn es sehr viele Spiegelungen von Glasgebäuden in der Umgebung gibt.

Sie können davon ausgehen, dass jegliche "normale" Tests schon durchgeführt worden sind.
 
Aufgrund der wandernden Bewegung und Überlagerung mit diesen 5 kleinen weißen Kugeln könnte es sich um Lichtreflexe an inneren Glaskörpertrübungen handeln.
 
Aufgrund der wandernden Bewegung und Überlagerung mit diesen 5 kleinen weißen Kugeln könnte es sich um Lichtreflexe an inneren Glaskörpertrübungen handeln.

Vielen Dank für Ihre Antwort. Haben Sie vielleicht Ahnung, was das ausgelöst hat? Ich habe Glaskörpertrübungen seit ca 2011 und so was habe ich vorher nie erfahren.
 
Es könnten sich ein paar solcher Trübungen verklumpt haben und viel größer geworden sein. Oder gar sich an etwas anderer Stelle im Glaskörper gebildet haben. Erst dann fallen sie so auf.
 
Guten Abend, phoran,
das wäre eine mögliche Erklärung...
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Ich bedanke mich für die Antworten.
Könnte es eigentlich von einer Tränenfilmstörung auch verursacht werden?
 
Guten Abend,
wenn es durch Blinzeln beeinflussbar ist, ja. Sonst eher nicht...
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Der Augenarzt kann den Tränenfilm und die Augenoberfläche an der Spaltlampe untersuchen.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Danke für die Antwort.
Könnte man auch den Tränenfilm auch chemich untersuchen oder kommt das nie als Methode in Ophtalmologie vor?
 
Guten Tag,
doch, das ist grundsätzlich möglich. Die Osmolarität des Tränenfilms lässt sich recht einfach bestimmen.
Mit freundlichen Grüßen, Professor Dr. med. A. Liekfeld, FEBO
 
Back
Top