• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

seite des bmbf zum Thema Osteoporose, PPI und kalziumtherapie studie prof. Amling

TEST TEST TEST 123

staronstage

New member
Sehr geehrte Frau Dr. Breidenassel ,
auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2295.php lässt sich die Tendenz erkennen, dass Kalziumglukonat eine Alternative zum Kalziumcarbonat während einer Protonenpumpenhemmertherapie darstellt.

Meine Frage dazu: Was halten sie persönlich von Kalziumcitrat? Könnte Kalziumzitrat eine ähnlich effektive Alternative, wie zum Beispiel Kalziumglukonat, darstellen?

Wird Kalziumzitrat ähnlich effektiv resorbiert, wenn im Magen ein relativ hoher PH_Wert, ausgelöst durch eine Protonenpumpenhemmereinnahme, besteht?

ist Kalziumglukonat oder Kalziumzitrat besser?
 
Es gibt bisher nicht viele Studien zu idesem Thema, aber es gibt amerikanische Empfehlungen tatsächlich Calciumcitrat bei Protonenpumpenhemmereinnahme zu verwenden.
Ich denke, ob dann nun Gluconat oder Citrat verwendet werden sollte, ist auch eine Kostenfrage. Wichtig ist bei diesen Patienten, dass die Calciumsupplementation mit der Nahrungsaufnahme erfolgen sollte, damit die Absorption verbessert wird. Zusätzlich sollten Sie auf calciumreiche Lebensmittel achten, insbesondere auch calciumreiches Wasser verwenden. Und grundsätzlich sollte insgesamt versucht werden, dass durch eine Ernährungs- und Lebensstilumstellung auf die Protonenpumpenhemmer verzichtet werden kann.
 
Back
Top