RE: Schutz gegen Borreliose???
die borrelliose ist meist an der wanderroete in ihrem ersten stadium erkennbar.
--------> Statt "meist" sollte hier "selten" stehen! (Siehe Angabe unten. Nur ein Borrelien-Stamm erzeugt eine Wanderröte.
ehrlichiose sowie babesiose sind selten.
--------> Stimmt nicht! Es wird nur selten danach gesucht. Und wenn, dann mit unzuverlässigen Testkits, welche ja auch bei den Borrelien eine grosse Problematik darstellen. Wie auch die tatsache, dass viele Erreger sich in's Gewebe zurückziehen oder die babesien in die roten Blutkörperchen, was so viel heisst, als dass das Abwehrsystem nicht zwingend Antikörper bildet.
4 moegliche krankheiten:
-------->
Zecken übertragen mehr als vier verschiedene Krankheitserreger.
Borreliose eine Spirochaetose: Mehrere Stämme sind bekannt. Nur mal einige davon:
-Borrelia recurrentis; übertragen durch Läuse; Erreger des epidem. Läuserückfallfiebers; Epidemien vor allem in Notzeiten (Kriege), ansonnsten eher in kälteren Gebieten
-Borrelia duttoni; übertragen durch zahlreiche Zeckenarten; Erreger des endem. Zeckenrückfallfiebers ; auf wärmere Länder beschränkt
-Borrelia burgdorferi; ? (Übertragung durch Zeckenbiss); Erreger der Lyme-Borreliose (Zeckenborreliose) vorzugsweise Arthritis; Europa, Nordamerika
-Borrelia vincenti; syn. Treponema vincentii; direkter Kontakt von Mensch zu Mensch (Oral-, Intestinal- u. Genitaltrakt von Mensch u. Tier); Erreger der Plaut-Vincent-Angina (Fusobacterium fusiforme in Symbiose mit Treponema vincenti - Fusospirochätose)
-Borrelia bissettii; ?; bisher nicht humanpathogen; Nordamerika, Slowenien
-Borrelia andersonii; ?; ?; Nordamerika
-Borrelia japonica; ?; ?; in Japan zuerst gefunden
-Borrelia lusitaniae; ?; bisher nicht humanpathogen; in Portugal definiert, Tunesien, Zentral-, Ost-Europa
-Borrelia valaisiana; ?; bisher nicht humanpathogen; im valais (Wallis) in der Schweiz als erstes entdeckt, Zentraleuropa, Irland, Grossbritannien, Niederlande
-Borrelia afzelii; ?; entzündliche Hauterkrankungen (Hautborreliose); Eurasien
-Borrelia garinii; ?; Gesichtslähmungen, Hirnnerven- oder Rückenmarksentzündungen (Neuroborreliose) seltener Erythema migrans; Eurasien
-Borrelia burgdorferi sensu stricto; ?; Gelenksentzündung (Lyme-Arthritis; Lyme-Arthrose); Europa und USA
-Borrelia burgdorferi sensu lato (lat.: im weiten Sinne): Damit sind folgende Stämme gemeint: 12. sensu stricto; 11. garinii; 10. afzelii
Die Fragezeichen zur Übertragung stehen, weil es zum Beispiel Fälle gibt, bei denen auf Grund eines Katzenfloh-Bisses eine Borreliose mit ACA ausbrach, dies aber von der Medizin grösstenteils verneint wird. Weiter steht ja zur Diskussion, dass zum Beispiel Rossbremsen, weitere Milben und evt. auch andere Insekten Borreliosen übertragen können. Auch zur Übertragung von Oral-, Intestinal-, u. Genitaltrakt von Mensch u. Tier steht die Wissenschaft noch in Diskussion. Obwohl Borrelien in Speichel, Sperma, Gebärmutterschleimhaut, Urin, Hautschuppen und so nachgewiesen wurden, ist es noch nicht ganz geklärt, welche Folgen diese Tatsachen für die Übertragung haben. Bei wievielen Patienten der Ehepartner über kürzer oder länger auch mit Borreliose betroffen wird, obwohl dieser sich ziemlich sicher ist, keinen Zeckenbiss gehabt zu haben. Dass Borreliose über die Schwangerschaft an's Kind weiter geht, sollte wohl keine Frage mehr sein. Dass Borrelien in Rohmilch nachgewiesen wurde ist auch nicht mehr bestreitbar. Welche Folgen es aber hat, wenn man Rohmilch trinkt, ist offiziell noch nicht geklärt. Das BGA beschreibt sogar Borreliose durch Pferdebiss ausgelöst.
Soviel mal zu Borrelien. Weitere Erreger:
Wie schon erwähnt: verschiedenste Ehrlichen-Stämme: Ehrlichia chaffeensis, Ehrlichia ewingii, Ehrlichia phagozytophilia, Ehrlichia equi, Ehrlichia canis, Ehrlichia sennetsu. Übertragungswege: Zeckenbiß (z.B. Ixodes); Hundekontakt (Ehrlichia ewingii).
Ehrlichen können gerade so agressiv sein wie Borrelien und sind gar nicht so selten. Sie gehören in die Familie der Rickettsien (Fleckfieber, Q-Fieber, Wolhynisches Fieber, Zeckenbiss-Fieber, Ehrlichien, Bartonellen).
Rickettsien sind weltweit verbreitet nicht nur in Zecken, sondern auch Milben (z.B. Grasmilben) Läusen, Flöhen und anderen Insekten. Es ist bestimmt ersichtlich, dass auch diese alle nicht selten sind.
Bartonella bacilliformis, Bartonella quintana, Bartonella henselae und andere Stämme.
Zecken übertragen auch Tularämie (Hasenpest.)
Weitere Viren neben FSME werden von Zecken übertragen: Tribec Virus, Uukuniemi Virus, Erve Virus und weitere.
Babesiose ist auch eine sehr häufige Erkrankung hier bei uns. Doch da sie sehr schwer zu diagnostizieren ist - praktisch nur durch Direktnachweis und dies auch nur in einem Shub - wird sie sehr häufig verkannt. Babesien sind Plasmodien wie auch die Malaria-Erreger und zählen somit zu den Protozoen.
Gegen all diese Erkrankungen ist noch kein effektiver Impfstoff auf dem Markt.
So viel nur mal zu dem.