• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Schleimbildung bei Bestrahlung

  • Thread starter Thread starter Theresa T.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

T

Theresa T.

Guest
Sehr geehrter Herr Professor Wust.!

Ich erhalte seit nunmehr sieben Tag eine Futonenbestrahlung 6 megaVolt im Wangenbereich nach einem Hypopharynxkarzinomrezidiv, Soweit geht es mir noch ganz gut, was mich allerdings sehr belastet ist ein starker Husten mit Schleimbildung der aber anscheind nicht aus der Lunge sondern aus dem Hals auftritt. (jede Nacht, am Tag etwas schwächer). Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir diesbezüglich einen Rat geben könnten.
Mit vielem Dank und freundlichen Grüßen
Theresa T.
 
RE: Schleimbildung bei Bestrahlung

Ein starker Hustenreiz kann eigentlich nur durch Reizung der Luftröhre entstehen, die im Bestrahlungsfeld liegt. Ein wichtiger Hinweis ist viel zu trinken. Damit wird der Schleim verflüssigt und kann leichter abgehustet werden. Inhalieren mit Kamille (keine scharfen Essenzen) kann nützlich sein. Wenn in der Nacht quälender Hustenreiz verbleibt (mit vorwiegend trockenem Husten), sollte über Nacht Codein genommen werden (aber nur dann). Dieses Mittel muß der Strahlentherapeut verschreiben.
 
Back
Top