Hallo Lena3000,
auch ich bekomme immer wieder nach dem Essen aufsteigenden Schleim ins Rachen , dass sich mit einer Saugreflex auf die Zunge befördern lässt. Oder auch morgens nach dem aufwachen ist das oft der Fall.
Für mich steht fest , dass Schleim aus der Magen kommt, hat auch eine weile gedauert bis ich das kapiert habe. Wie ist das sonst zu erklären , wenn das auch dann vorkommt wann man gar nicht erkältät ist und keine Schnupfen z.b. hat.
Bei mir sind das auch noch andere Beschwerden , die mit dem Reflux, oder auch stillem Reflux zu vereinbaren und zu erklären sind:
das häufiges Luftaufstossen, saueres geschmack im Mund, ein Druckgefühl im Kehlkopfbereich, dass auch durch aus dem Magen aufsteigendem Luft initiiert wird,
offter fühlt sich die zunge rau oder verbrannt, auch Zahnscmelz leidet darunter, fühlt sich nicht glatt, sondern rau. Generell die schleimhaut im Mund und auch in der Nase wird oft angegriffen. Immer wieder Heiserkeit , oder auch Hustenanfälle kurze Zeit nach dem Essen.
Bitter Geschmack am Eingang ins Rachen (von der Speiserohr aus gesehen).
Ich leide noch dazu seit Jaren schon an einem Gastritis, dass regelmäßig kontrollieren lasse.
Bei der letzten Magenspiegelung vor ca. drei Wochen wurden trotzt alle meine Beschwerden ,,regelrechte Schleimhautverhältnisse im Ösophagus (Speiserohr) " diagnostiziert, aber auch Kardiainsuffizenz (die Klappe zwischen dem Magen und Speiserohr schließt den Übergang nicht richtig zu) .
Was ich gegen meine Reflux- beschwerden tue:
-erhöhte Oberkörperlage (kopflage)
-immer eine Flasche stilles Wasser auf dem Nachttisch (manchmal ist auch sehr trocken im Rachen und eben saueres Gaschmack)
- kein Alkogol
- kein Kaffee , vor allem wenn Beschwerden massiv sind
- kein fettes Essen
Eine Wirkung von Pantoprazol habe ich nicht verspührt, auch nicht nach der langen Ennahme über mehrere Monate. Zu mal eine Arztin sagte , dass es möglich sei , dass die restliche zellen die für Magensäureproduktion zuständig sind versuchen die Wirkung von PPI-hemmern zu kompensieren.
Ich habe dann auch Ranitidin ausprobiert, auch über ein paar Monaten, und es schien mir meine Beschwerden wären weniger geworden.
Bei der letzten Magenspigelug wurde nach mehreren anderen Spiegelungen über Jahren jetzt ,,endlich " auch bei mir Helicobakter entdekt., worauf ich eine antibiotikum- therapie mit Omeprezol verschrieben bekam.
Therapie ist vor drei Tagen zu ende, die Magen- darm Beschwerden sind nachwievor da.
Zur Zeit bin ich auch etwas ratlos.
Meine Hausärztin meint , dass eigentlich eine Refluxkrankeit bei der Magenspiegelung nicht festgestellt worden ist, bedarf auch keine PPI oder ähnliches.
Überhaupt die Gastroenterologen , ich habe schon aus Verzweiflung die meereren aufgesucht, nehmen alles sehr locker und geben auch keine konkretten Lösungen,
auch keine Empfelung zum Essverhalten. Nach der Motto : muss damit leben.
Keiner hat z.b. die PH-metrie vorgeschlagen, zum messen der PH wert in der Speiserohr .
Ich weiss auch nicht mehr ob ich wieder Ranitidin oder PPI nehmen soll, und überhaupt ob zu viel oder zu wenig Magensäure bei mir im Magen produziert wird.
Ob man das auch iwie messen kann?
Also, mein Rat, wie auch schon von jemand hier vor mir: versuch die PH-Metrie zu bekommen, dann weist du bestimmt mehr.