RE: Reisen und Sport während der Schwangerschaft
Hallo Löwenherz!
Hier eine kleine Info!
Wer schwanger ist, muss nicht zuhause sitzen. Reisen sind generell möglich. Am günstigsten dafür sind der 4. bis 6. Monat. Am besten besprechen Sie Ihre Pläne mit Ihrem Arzt. Vom Fliegen im letzten Schwangerschaftsmonat und bis 7 Tage nach der Entbindung raten Mediziner jedoch ab.
Doch es gibt auch Vorschriften: Die meisten Fluggesellschaften erlauben Schwangere bis acht Wochen vor dem Geburtstermin – vorausgesetzt, die Schwangerschaft verläuft bis dahin unkompliziert. Wenn der Geburtstermin keine acht Wochen mehr entfernt ist, fragen Airlines in der Regel nach einem ärztlichen Attest.
Unabhängig von der Erlaubnis, mitzufliegen, sollten Sie das Risiko für Ihre Reise abschätzen: In (sub-)tropischen Länder herrscht erhöhte Infektionsgefahr. Wegen der Klimaumstellung und extreme Umweltbedingungen steigt das Risiko für Mutter und Kind stark an - dies gilt besonders für Malariagebiete.
Nach Möglichkeit sollten Schwangere deshalb auf allzu exotische Ziele verzichten, auch, weil eine Impfung während der Schwangerschaft ein zusätzliches Risiko darstellt. Gerade bei Reisen in tropische und subtropische Gebiete sind verschiedene Impfungen Pflicht oder zumindest dringend empfohlen. Eine Gelbfieberimpfung beispielsweise ist erst nach der 12. Schwangerschaftswoche möglich. Weitgehend unbedenklich sind Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Kinderlähmung.
Regelmäßiger Sport in der Schwangerschaft ist gut für Mutter und Kind. Die positiven Wirkungen hängen jedoch von der Intensität und Dauer der körperlichen Betätigung ab.
Das haben Forscher von der Case Western Reserve University in Cleveland (Ohio) herausgefunden. Sie führten eine Studie durch, an der 75 schwangere Frauen teilnahmen. Eine Gruppe von ihnen steigerte ihre sportliche Aktivität zum Ende der Schwangerschaft hin: Sie machten an fünf Tagen der Woche 20 Minuten Aerobic, steigerten die Übungszeit ab der 24. Woche auf 60 Minuten. Die zweite Gruppe trieb zunächst an fünf Tagen in der Woche 60 Minuten Sport bis zur 20. Woche und reduzierte die Übungsdauer dann ab der 24. Woche auf 20 Minuten. Die dritte Gruppe betätigte sich während der gesamten Schwangerschaft an fünf Tagen in der Woche 40 Minuten sportlich.
Ergebnis: Die Kinder von Frauen, die während der gesamten Schwangerschaft im gleichen Ausmaß Sport trieben oder in der späteren Schwangerschaft intensiver, brachten Babys zur Welt, die leichter waren und weniger Körperfett hatten. Frauen, die zunächst intensiv trainierten, dann aber die Dauer reduzierten, wogen mehr und hatten eine größere Plazenta. Das Volumen der Plazenta ist ein Merkmal für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Fetus.