Mobitz, bitte melden!
Mobitz, bitte melden!
Hi Mobitz!
Hab gelesen, das du auch Pfleger bist. Hab mich deshalb, natürlich aus rein eigenem Interesse, nochmal Schlau gemacht, da mir dein Beitrag wirklich zu denken gab. Hab also im Netz mal nach "Reanimation" gegooglet und bin auch die folgende Seite gestoßen:
http://www.linus-geisler.de/im17/im2_32.html
Unter dem Punkt "2.3.2.3 Kombiniertes Vorgehen" liest man:
Beatmung und Herzmassage sollen wechselweise, nicht jedoch gleichzeitig durchgeführt werden. Wird die Reanimation von einer Person durchgeführt (Ein-Helfer-Methode), so beträgt der Rhythmus Beatmung: Herzmassage 2 : 15, bei zwei Helfern (Zwei-Helfer-Methode) 1 : 5.
Nun ist dieser Beitrag von 1999, jedoch hab ich keinen über die Gleichgültigkeit des Verhältnisses gefunden. Nur welche, die die althergebrachte Rea weiter stützen.
Ich wär dir sehr dankbar, wenn du vielleicht kurz sagen könntest, wo man sowas lesen kann. Würd natürlich auch gern auf dem neuesten Stand sein.
Wobei ich ehrlich gesagt der Meinung bin, es macht so groß keinen Unterschied, welches Verhältnis man nimmt. entscheidend ist doch, das überhaupt eine Art "Kreislauf" aufrecht erhalten bleibt.
Auf einer anderen Seite habe ich auch die Begründung für die vermeintlich "alte" Art gefunden und die ist recht plausibel:
Einhelfer- / Zweihelfermethode
Bei der Einhelfermethode übernimmt ein Helfer alleine die Beatmung und die Herzmassage in einem Wechsel von 15 Herzmassagen zu je 2 Atemspenden. Da der Helfer bei jedem Wechsel erneut für die richtige Ausgangsstellung sorgen muß, verliert man bei dieser Methode besonders in ungeübtem Zustand entscheidende Zeit. Bei der Zweihelfermethode übernimmt je ein Helfer eine Reanimationsmaßnahme. Einer beatmet, während der andere im Wechsel 5:1 (5 Druckstöße zu 1 Beatmung) die Herzmassage durchführt.
Quelle:
http://www.aat-gmbh.com/cpr.html
Ich danke dir für deine Mühe und hoffe auf Antwort. MfG, Denis!
PS: Mir ist wichtig, das du weißt, das ich dir nicht in den Rücken fallen wollte.