• Erschöpft, ausgebrannt, niedergeschlagen? Wo beginnt eine Depression, und was ist der Unterschied zum Burnout-Syndrom? Wenn Sie selbst über längere Zeit niedergeschlagen sind oder einem Ihnen nahestehenden Menschen helfen möchten, können Sie im Forum "Depression & Burnout" Ihre Fragen stellen und sich über die verschiedenen Therapien austauschen.

Psychosomatische Beschwerden nach Stressende?

TEST TEST TEST 123

Blueberry95

New member
Hallo,

ich hatte seit Anfang des Jahres eine ziemlich stressige Zeit - sowohl beruflich als auch privat.
Als sich das dann vor 2 Monaten langsam alles gelegt hat und alles sich eigentlich zu entspannen begann, begannen meine Beschwerden: Nackenverspannung, Kopfschmerzen, ständige Müdigkeit, Erschöpfung, Übelkeit.

War schon bei diversen Ärzten - organisch, Blutbild, etc. passt alles. Hab früher schon in stressigen Phasen mit psychosomatischen Beschwerden zu kämpfen gehabt, allerdings hatte ich die während den tatsächlichen Stressphasen.

Nun meine Frage: können diese aktullen Symptome eine Folge des vorherigen Dauerstresses sein, obwohl dieser inzwischen nachgelassen hat? Die Symptome haben ja ziemlich genau ab dem Zeitpunkt eingesetzt, ab dem der Stress vorbei war.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen,
Blueberry95
 
Hi,
ja, das kann schon sein.
Ist ja mit physischen Erkrankungen oft nicht anders, wird es WE oder der Urlaub beginnt, schwupps ist man krank.
Wenn der Stress nachlässt, lassen auch die Hormone nach die in Stresshasen dafür sorgen dass man funktioniert, der Körper konzentriert sich auf sich selber und die Erholung, unterdrückt nicht mehr das was schmerzt, sondern fordert gerade dadurch dass es beginnt weh zu tun, seine Erholungsphase ein.
Das ist bei der Psyche nicht anders, sie funktioniert solange es sein muss, solange es geht, aber dann ist sie auch erledigt und muss wieder aufgepäppelt werden.
 
"können diese aktullen Symptome eine Folge des vorherigen Dauerstresses sein, obwohl dieser inzwischen nachgelassen hat?"

Ja, das ist besonders dann der Fall, wenn der Körper schon "Erfahrung" mit dem Mechanismus Stress und seine Auswirkungen gemacht hat.

Man kann es als eine Art in die Zukunft gerichtetes Warnsignal auffassen: "Lass dir etwas einfallen, dass es nicht nochmal passiert".
 
Back
Top