• Von Problemen mit der Potenz über Unfruchtbarkeit bis hin zu Geschlechtskrankheiten – in unserem Forum können Sie über Themen diskutieren, die Ihnen am Herzen liegen.

Pseudomonas aeruginosa

TEST TEST TEST 123

Sephorina83

New member
Meine Tochter, 4 Jahre alt, leidet seit 10 Monaten an ständigen Blasenentzündung. Trotz aller Vorkehrungen bekommt sie immer wieder eine.
Sie nimmt Antibiotikum, meist über 10 Tag, 3 Tage nach Absetzen kommt die nächste Be. Ein MCU wurde gemacht, ein reflux wurde dabei ausgeschlossen.
Auch eine Langzeitprophylaxe hat sie bekommen mit Cefuroxim, jeden Abend.
Trotz der täglichen Einnahme hat sie vor einer Woche einen erneuten Infekt während unseres Bauernhofurlaubs bekommen.
Sie hatte starke Schmerzen und wir sind zum Notdienst. Ergebnis: massig Bakterien, diesmal Pseudomonas aeruginoa und Enterokokken.
Bevor das Kulturergebnis kam, hat sie das Antibiotikum Cefpodoxim bekommen. Komischerweise hat es auch geholfen und die Beschwerden gingen weg.
Aber wie kann das sein? Laut Antibiogramm sprechen diese Keime nur noch auf Ciprofloxacin an, was Kinder ja nicht nehmen sollen.

Wie erklären sie sich, dass die Entzündung mit diesem Antibiotikum weggegangen ist?
Können es auch andere Bakterien gewesen sein?
Wir haben im Internet gelesen, dass diese Pseudomonas sehr gefährlich und eigentlich Krankenhauskeime sind. Wo hat sie die nur her?
Es steht auch, dass einige Patienten daran sterben.Wir machen uns wirklich große Sorgen um unsere Tochter.
Der Kinderarzt hatte auf diese Fragen leider keine Antwort, außer, dass es evtl Verunreinigungen von außen waren.
Aber Pseudomonas an der Scheide?? Und woher kamen dann die starken schmerzen? Es waren richtige schleimfetzen in ihrem Urin und auch Blut.

Herzliche Grüße
 
Pseudomonas sind Keime, wie andere Keime auch. Entscheidend ist die korrekte antibiotische Therapie. Bei Kindern ist das manchmal schwierig und erfordert gute Zusammenarbeit.

Viel trinken ist immer eine gute Prophylaxe.

Lieben Gruss

Dr. T. Kreutzig-Langenfeld
 
Back
Top