• Sie können nachts nicht einschlafen? Oder wachen Sie wegen der kleinsten Störung auf und können nicht mehr durchschlafen? Schlafstörungen werden in der hektischen Welt von heute immer häufiger. Tauschen Sie sich in unserem Forum Schlaf & Schlafstörungen mit Betroffenen aus.

Protrusionstherapie - Studie

  • Thread starter Thread starter P_Fried
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

P

P_Fried

Guest
Dieser Beitrag soll Patienten ansprechen, die unter leichter bis
mittelschwerer Schlafapnoe leiden.
Ich möchte im Folgenden so kurz wie möglich erklären worum es
geht:

Die obstruktive Schlafapnoe ist eine Verlegung der oberen Atemwege während
des Schlafes, die durch die physiologische Muskelerschlaffung der
Rachenmuskulatur und der Zunge verursacht wird.

Als alternative Therapiemaßnahme zur Operation gilt die nCPAP-Maske (=
nächtliche Überdruckbeatmung), welche mittels eines Überdrucks die Atemluft
gegen den Weichteilwiederstand in die Lunge presst. Diese Methode ist meist
eine sehr effektive Therapie, ist jedoch mit ziemlichen Unannehmlichkeiten
verbunden, wie z.B. die Maske über der Nase, Druckstellen,
Schleimhautaustrocknung oder -entzündung z.B. durch Luftaustritt, der
Geräuschpegel des Kompressors oder die aufwendige Reinigung.

Um Schlafapnoikern leichten bis mittelschweren Grades diese
Unannehmlichkeiten zu ersparen wurden zahnmedizinische Protrusionsschienen
entwickelt. Hierbei soll der Unterkiefer während des Schlafes nach vorn
verlagert (protrudiert) werden und somit verhindern, dass die Zunge durch
Zurückfallen den Atemweg versetzt.
Die Literatur gibt im allgemeinen eine Verbesserung des Apnoe-Hypopnoe-Index
(Anzahl Aussetzter / Std) von 50% an.

Im Rahmen einer Dr-Arbeit untersuchen wir unsere Protrusionsschiene
(Vorschubdoppelplatte, VDP) auf ihren Therapieeffekt. Hierfür sind wir noch
auf der Suche nach Probanden.


Die Patienten unserer Studie bekommen, nach einer Diagnostiknacht im
Schlaflabor der HNO-Klinik Ulm, von der Kieferorthopädische Abteilung der
Zahnklinik Ulm eine Vorschubdoppelplatte individuell hergestellt und
angepasst. Die Ausdehnung dieser Schiene kann man sich vorstellen, wie die
einer herausnehmbaren Zahnspange für Kinder.
Die Gewöhnung an die Schiene dauert der Erfahrung nach 1 Woche.
Anschließend werden mit dieser Schiene 2 Nachtschlafuntersuchungen
durchgeführt, um den objektiven Effekt der Schiene festzustellen, wovon eine
im Schlaflabor und eine mit einem mobilen Meßgerät zu Hause stattfindet.


Die Kosten einer solchen Anpassung belaufen sich normalerweise, d.h.
außerhalb der Studie, auf 1000-1300¤. Für die Durchführung der Studie sind
5-6 Sitzungen in Ulm notwendig, davon 1(-2) Nächte im Schlaflabor. Die
Behandlungs- und Laborkosten werden komplett von uns übernommen. Die
Herstellung und Untersuchungen finden in einem Zeitrahmen von 7-10 Wochen
statt.



Voraussetzungen für die Teilnahme:

- leichtes bis mittelschweres obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
- außreichender Zahnbestand zur Verankerung der VDP
- freie Nasenatmung
- Alter >18 Jahre


Ich würde mich sehr über Interessenten freuen, denen ich nähere
Informationen zukommen lassen kann.


Patricia Friedrich
 
RE: Protrusionstherapie - Studie

Ja, ich stelle mich gerne zur Verfuegung. Habe Erfahrung mit der Somnoguardschiene, die nur sehr begrenzt hilft.
Gruss vom KLaus
 
RE: Protrusionstherapie - Studie

Selbsthilfegruppe der Schlafapnoiker sind bestimmt interessiert, Ansprechpartner Herr Himmighöfer bei [email protected]
Mein Sohn hat obstruktive und zentrale Schlafapnoe- allerdings ist er erst 5 und somit für die Schiene nicht geeignet.
Gruss Ankeffm
 
RE: Protrusionstherapie - Studie

Sehr geehrte Frau Friedrich,
suchen Sie noch Testpersonen?
Ich würde den Kriterien entsprechen, d.h. mittelgradige OSAS und würde gern an ihrer Studie teilnehmen, da im Schlaflabor mir die Option Schiene oder Sauerstoffgerät gemacht wurde.
Allerdings wohne ich in Berlin.

Über eine kurze Rückantwort würde ich mich freuen.

Mit freundlichem Gruß
Heike W.
 
Back
Top