• Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung ist ebenso wichtig wie die Diagnose und Therapie. In unserem Forum Prostatakrebs können Sie sich mit anderen Betroffenen über dieses Thema austauschen und Ihre Erfahrungen berichten.

Prostata

  • Thread starter Thread starter JFDKlein
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

J

JFDKlein

Guest
frage an dr.kahmann,

hallo
vor ein paar tagen wurde mir blut zwecks allgemeiner untersuchung abgenommen. unter anderem auch für einen psa - test.
dieser fiel so aus 12,9 ng/ml
freies psa 1,27 ng/ ml
quotient psa ges. 0,10

mein heutiger besuch beim urologen erbrachte keinen
tastbaren befund ( keine vergrösserung )
auch ultraschall ergab keine anhaltspunkte.
der vorschlag des urologen : in 4 wochen eine neue bestimmung der psa und wenn der wert so bleiben sollte,
soll eine biopsie erfolgen.

meine fragen : kann eine vergrösserung der prostata auch auf der nichttastbaren seite sein ?

wenn ja, müsste sich diese nicht beim ultraschall erkennen lassen ?

ist eine biopsie überhaupt dann noch angebracht ?

vielen dank
dieter
Ps. ich bin 65j.alt und sonst fit.
 
RE: Prostata

Halolo Diter, die Frage nach der Tastbarkeit bezieht sich nicht auf die Groesse der Prostata, sondern auf die Frage ob eine Verhaertung oder ein Knoten in der Prostata als Hinweis auf einen Tumor tatsbar ist. Die Groesse kann Ihnen der Urologe anhand des Tastens und des Ultraschalls bestimmen. Das vorgeschlagene Vorgehen Ihres Urologen ist sicher vertretbar. Bleibtt der PSA hoch, ist eine Bipsie sicher angeraten, zumal der Quotient des freien PSA von 10% dazu raten laesst.
 
RE: Prostata

Hallo Dieter,

Gott-sei-Dank, dass Sie sich fit fühlen. Leider besagt das in Richtung Prostataerkrankung und insbesondere Prostatakrtebs zunächst erstmal gar nichts. Wenn Si etwas sp+üren, wenn der Urologe etwas tastet, ist es meistens zu spät.

Ihr PSA-Wert und der Wert des freien PSA (Quotient) gibt nach Meinung Ihres Urologen Anlass zu weiteren Maßssnahmen. Als medizinischer Laie der selbst betroffen ist, sich fit und gesund fühlte und dann bei der Diagnose Prostatakrebs bei einem deutlich geringeren PSA-Wert als bei Ihnen aus allen Wolken fiel, kann ich Ihnen nur raten: Eine Biopsie klärt in vielen Fällen den Verdacht, in einigen Fällen leider nicht. Und dann gibt es noch die Fraktion derer, die eine Biopsie wegen der damit verbundenen Aussaat von Tumorzellen in die Blut- und Lymphbahnen ablehnt.

Informationen zum "PSA-Wert", zu "freies PSA" und zur "Biopsie" finden Sie auf der Webseite

www.prostata-sh.info

unter der Rubrik "Infothek".
Geben Sie dort im Suchfenster die eben genannten Begriffe ein und klicken Sie auf "Suchen".
Insgesamt sind dort rund 850 medizinische Begrifflichkeiten in eine für Medizinlaien verständliche Sprache gebracht worden.

Freundliche Grüße und der Wunsch, es könnte bei Ihnen vielleicht ja doch nichts Schlimmes sein von

Wolfhard
 
Back
Top