• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

Container breadcrumb (top): Above

Container breadcrumb (top): Below

Prolaktinom

  • Thread starter Thread starter HARDY
  • Start date Start date

Container content: Above

Thread view: Above message list

H

HARDY

Guest

Post: Above message content

Guten Tag und hallo!
2002 im Okt. ist bei mir (heute 37, männl.) ein Hypophysentumor mit einem Durchmesser von ca. 2,0 cm und Prolaktin-Wert von über 60.000 ng/L (kein Schreibfehler) diagnostiziert worden. Behandelt werde ich mit Bromocriptin 3 x mal tägl. 15 mg. Der Prolaktin-Wert ist auf rund 1900 ng/L zurück gegangen. Gesichtsfelduntersuchungen waren bisher alle okay. Der Tumor ist auch bisher in seiner Form geblieben. Im Dez. 2003 bin ich endokrinologisch Untersucht worden. Dort wurde mir Aufgrund der Dosierung des Medikamentes
zu einer OP geraten und wegen der Größe des Tumors.
Ich stehe jetzt sozusagen zwischen den Stühlen. Soll ich mich weiter mit Bromocriptin behandeln lassen und evt. die Dosis erhöhen oder soll ich auf das Medikament Dostinex wechsln oder soll ich mich für eine Operation entscheiden.
Ich suche jetzt vor allen Infos..... denn so kann es ja auch nicht weitergehen.
Mich interessiert v.a. die OP. Wo sind die Spitzen-Zentren die soetwas operiren?
Vielen Dank für Ihre Antworten und
Viele Grüße!

Hardy
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Post: Above message content

RE: Prolaktinom

Wenn Sie eine 2. Meinung haben wollen, sollten Sie diese bei einem weiteren Endokrinologen einholen. Wenden Sie sich doch an eine (nächstgelegene) Universität und gehen Sie in die Sprechstunde des zuständigen Ordinarius. Die dort geäußerte Meinung ist vielleicht von Ge-wicht. Sonst würde ich lieber die Ratschläge Ihrer behandelnden Ärzte befolgen
 

Post: Below message content

Post: Below message container

Thread view: Below message list

Container content: Below

Container breadcrumb (bottom): Above

Container breadcrumb (bottom): Below

Back
Top