• Wie sieht gesunde Ernährung aus? In unserem Forum Ernährung & Diäten können Sie Fragen zu ernährungsrelevanten Themen stellen und diskutieren. Viele Krankheiten werden durch falsche Ernährung und damit verbundenem Übergewicht begünstigt.

Pilz im Mund - Zucker weglassen?

TEST TEST TEST 123

sonne1978

New member
Hi,

bei mir wurde heute ein Mundpilz diagnostiziert(:(().
Habe eine Paste, die ich auftragen soll mehrmals täglich. Mein Hausarzt meinte, ich hätte ihn wahrscheinlich durch Nahrung, die nicht gut war, aufgenommen. Kann das sein?

Soll ich erstmal, solange ich mit der Paste behandele, alles mit Zucker und Hefe weglassen oder ist das egal?

Welche Empfehlungen haben Sie sonst für mich, was die Ernährung in den nächsten Wochen angeht?

Danke, Sonne
 
Re: Pilz im Mund - Zucker weglassen?

hallo sonne,
was ist es denn für ein pilz?
sowas kann man doch mit einem abstrich sofort im mikroskop sehen, und dann gezielt vorgehen!
meist sind es candida, die hat man selber überall,
und ausbreiten tut er sich nur bei geschwächtem immunsystem, ua im harmlosesten fall infektionen, diabetes,ua
dagegen gibt es nicht nur salben/spülungen sondern auch eine ganze batterie von mitteln von pillen bis infusionen. mit den entsprechenden mitteln ist die sache in ein paar tagen weg.
bei obst und obstsäften, scharfen gewürzen wegen der schmerzen vorsicht!
mfg klaus
 
Re: Pilz im Mund - Zucker weglassen?

An Klaus Empfehlungen kann ich mich nur anschließen. Handelt es sich wirklich um einen orale Candidose? Candida Pilze sind physiologischerweise Teil der Mundflora und allein der Nachweis von Candida ist für die Diagnose nicht ausreichend. Wenn tatsächlich eine orale Candidose vorliegt, muss sie medikamentös behandelt. Ausserdem müssen die Faktoren, die den Ausbruch der Erkrankung begünstigen, untersucht werden. Die Ernährung ist nicht die Ursache für eine orale Candidose und umgekehrt kann die Erkrankung nicht durch eine bestimmte Diät behandelt werden. Wenn Sie Beschwerden haben z.B. Schmerzen bei Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln (z.B. Fruchtsäften), sollten Sie diese Lebensmittel vorübergehend meiden.
Weitere Infos finden Sie in den Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft unter http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/013-006.htm sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=print&sid=292
 
Back
Top