Hallo liebe Experten

,
euch gehen die ganzen Pille/Antibiotika-Fragen sicher schon total auf die Nerven

dennoch möchte aber auch ich mich in die Runde gesellen und meine Frage loswerden:
Ich nehme seit dem 24.02. PenHexal 1,0 Mega (Phenoxymethylpenicillin-Kalium) aufgrund einer Angina. Dieses soll ich für 10 Tage nehmen, also bis zum 04.03. Gleichzeitig nehme ich die Pille Monostep. Ich weiß, dass der Wirkstoff die Pille beeinträchtigen kann.
Aktuell befinde ich mich in meiner Pillenpause. Diese ist morgen vorbei und dann beginne ich mit meinem neuen Blister. Ich werde also die Pille eine Woche (7 Tage) lang parallel zu dem Antibiotikum nehmen. Nun die Aussagen der Experten/Foren, die mich verunsichern:
- Der Hausarzt war sich bezüglich der Pille unsicher und wollte mir keine sichere Auskunft geben.
- Die Apothekerin sprach davon, dass ich den ganzen Monat ungeschützt sein kann und den gesamten Zyklus verhüten soll. Ab Beginn des darauf folgenden Blisters wäre ich wieder geschützt.
- Anderen Foren habe ich entnommen, dass ich diesen Zyklus ungeschützt bin und vom nächsten Blister 7 Pillen korrekt einnehmen muss, um wieder geschützt zu sein.
- Sie sprechen hier von 7 korrekten Pillen ohne Einnahmefehler NACH Beendigung des Antibiotikums (also in meinem Fall wäre ich bereits ab der dritten Pillenwoche, also ab dem 12.03., wieder geschützt?)
Ich werde selbstverständlich zusätzlich verhüten, das Gefühl wäre aber dennoch besser, wenn ich zumindest eine einigermaßen sichere Aussage hätte (denn Kondomen vertraue ich auch nicht 100%ig). Außerdem ist dann natürlich die Frage wie lange zusätzlich verhütet werden muss/sollte. Die Aussagen sind ja doch alle sehr unterschiedlich (wie kommen solche unterschiedlichen Aussagen zu stande? :-/)
Vielleicht haben Sie ja auch eine nachvollziehbare Erklärung für mich um zu verstehen wann und warum die Pille wieder wirkt? Dann kann ich mir das ganze besser vorstellen..
Ich entschuldige mich für die Fragerei und bedanke mich schonmal vorab.
Beste Grüße