• Krebs entwickelt sich, wenn die Balance zwischen Zellneubildung und Zelluntergang gestört wird und sich die Zellen unkontrolliert vermehren. So kann sich eine bösartige Geschwulst bilden, ein sogenannter maligner Tumor. Es gibt viele verschiedene Krebsarten. Die meisten Tumoren wachsen zu Beginn in den Organen, zum Beispiel im Darm oder in der Lunge. Manchmal breitet sich der Krebs im Körper aus und bildet Metastasen. Haben Sie Fragen zu einer Krebserkrankung? Egal ob Hautkrebs, Lungenkrebs oder Magenkrebs: In diesem Forum können Sie sich rund um das Thema Krebs austauschen.

PAP IV

  • Thread starter Thread starter Birgit S.
  • Start date Start date

TEST TEST TEST 123

B

Birgit S.

Guest
Sehr geehrter Herr Prof. Wust,
ich habe einen PAP IV a und bitte Sie folgende Fragen zu beantworten:
Welches OP-Verfahren ist zu empfehlen:
Schlinge, Messer oder Laser. Oder wie hier im Forum von Sina gelesen, eine Behandlung mit Condylox ohne OP.
Ist das ein Routineeingriff oder gibt es hierfür spezielle Kliniken? Können b.z.w. dürfen Sie mir einen Arzt oder eine Klinik empfehlen ? Wohne in der Nähe von Hamburg.
Wie wahrscheinlich ist das Risiko, daß es doch Krebs ist?
Diese Internetseiten klären auf und helfen.
Dafür im Vorfeld vielen Dank!

Hoffe auf Ihre Hilfe!
Mfg
Birgit S.
 
RE: PAP IV

Ihre Frage ist wirklich schwer zu beantworten. Das etablierte Verfahren ist ohne Frage die Konisation – alle anderen Verfahren müssen sich daran messen. Bei der Konisation besteht der Vorteil, dass das entfernte Gewebe histologisch aufgearbeitet werden kann und man sehr sicher ist, ob alles entfernt wurde. In geübter Hand ist das Verfahren auch schonend.
Die abtragenden Verfahren, z.B. Laser, können vielleicht noch etwas schonender sein – aber sie sind auch etwas unsicherer (insbesondere kann das Gewebe nicht nachuntersucht werden, um die Vollständigkeit der Entfernung zu dokumentieren). Am unsichersten ist eine Oberflächenbehandlung mit einer antiviralen Salbe. In Ihrem Fall ist das kontraindiziert, da schon ein Carcinoma in situ besteht, welches entfernt werden muß. Beim Pap IIIb wäre es vertretbar.
Es gibt viele Gynäkologen, die die genannten Verfahren beherrschen – da kann und darf ich keine Empfehlungen aussprechen. An einer größeren Klinik, wo die Eingriffe häufig durchgeführt werden, ist man i.d.R. gut dran. Welche Verfahren dort angeboten werden, kann man ja herausfinden (z.B. telefonisch). Bei der Frage Laser versus Konisation muß man den Operateur fragen. Aber die prinzipiellen Probleme, wie oben beschrieben, bleiben bestehen. Da muß man als Patient selbst entscheiden, was man will: Sicherheit gegen (vielleicht) etwas schonenderes Verfahren.
 
PAP IIId

PAP IIId

Guten Tag,
mein Arzt hat bei mit die PAP Stufe III d festgestellt. Er meint, ich sollte noch fünf Monate für einen neuen Abstrich warten. Ist dies richtig, daß mir durch diese Warterei keine Zeit verlorengeht. Hinzu kommt noch, daß ich 1997 bereits eine Konisation aus diesem Grund vornehmen lassen mußte. Genügt bei einer neuen OP wieder eine Konisation oder sollte/muß die Gebärmutter entfernt werden.
Vielen Dank für eine Antwort.
Monika
 
Back
Top