RE: Pankreatitis/Fettleber/entzündete Milz
Bei einer akuten Pankreatitis muß die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zunächst ruhig gestellt werden, damit die Entzündung ausheilen kann. Da Nahrungseiweiß und Nahrungsfett die Bildung eiweiß- und fettspaltender Enzyme in der Bauchspeicheldrüse stimulieren, ist eine eiweiß- und fettfreie Ernährung erforderlich. Das bedeutet, dass man nur kohlenhydratreiche Lebensmittel essen darf, die leicht verdaulich sind. Dazu zählen Zwieback, Weißbrot, helle Brötchen oder Toast mit Marmelade oder Honig (kein Streichfett!). Ausserdem eignen sich Haferschleim, Banane und leicht verdauliches Konservenobst (z.B. Birne) . Die Nahrungsmittelauswahl ist leider nicht groß, aber die Diät ist auch nur vorübergehend erforderlich, bis die akute Entzündung überstanden ist. Das kann man anhand von Labordaten erkennen. Anschließend sollte man einschleichend die Kost durch eiweißhaltige, magere Produkte ergänzen (Magerquark, Geflügel, fettarmer Seefisch). Wenn alles gut geht, darf man zum Schluß auch wieder fetthaltige Lebensmittel zu sich nehmen.
Da Alkohol eine akute Pankreatitis verursachen kann, ist der Verzicht auf alkoholische Getränke ein absolutes Muss.
Eine Fettleber entsteht durch eine hohe Zufuhr von leicht verdaulichen Kohlenhydraten (zuckerhaltige Lebensmittel). Die Leber baut einen Überschuß an Kohlenhydraten um zu Fetten. Ein Teil der Fette wird ins Blut abgegeben. Wenn die Fettbildung auf Dauer erhöht ist, wird die Leber die überschüssigen Fette speichern. Ein Fettleber macht auf Dauer keine Beschwerden, kann aber langfristig zur Leberzirrhose führen. Die gute Nachricht: Durch diätetische Massnahmen kann man die Fettleber in den Griff bekommen. Wichtig ist es, nicht zuviele isolierte Kohlenhydrate zu essen (also zuckerreiche Lebensmittel), ausserdem sollte man Alkohol meiden, denn Alkohol kann die Fettbildung stimulieren. Bei leichtem Übergewicht ist Abnehmen auch sehr wichtig, denn weniger essen reduziert auch die Kohlenhydrataufnahme und verhindert einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels.
Eine verstärkte Aufnahme von einfach verdaulichen Kohlenhydraten - bei einer akuten Pankreatitis notwendig, bei einer Fettleber jedoch kontraindiziert - ist zunächst ganz wichtig, weil im Moment die Behandlung der akuten Pankreatitis im Vordergrund steht. Da eine geeignete diätetische Therapie bei einer akuten Pankreatitis von großer Bedeutung ist, wäre eine Ernährungsberatung sicherlich sehr sinnvoll. Bitte sprechen Sie den Arzt darauf an, sicherlich gibt es in Ihrer Klinik Diätassistentinnen, die eine solche Beratung anbieten. Eine Entzündung der Milz ist meines Wissens nach nicht ernährungsbedingt und kann auch nicht durch Diät behandelt werden.